
Älter werden ohne betreuende Familienangehörige
Die meisten älteren Menschen sind mit zunehmender Gebrechlichkeit auf Unterstützung angewiesen. Viele werden von ihren Familienangehörigen umsorgt. Aber nicht alle älteren Menschen können auf diese Unterstützung bauen: Über acht Prozent der Rentnerinnen und Rentner in der Schweiz werden ohne Familienangehörige alt.
Wer sind die Menschen, die ohne betreuende Familienangehörige alt werden? Wie organisieren sie sich und von wem werden sie unterstützt? Politik und Gesellschaft sind gefordert, Lösungen zu entwickeln. Dies geht aus einer neuen Studie der FHNW hervor. Sie wurde von einem Stiftungskonsortium in Auftrag gegeben und beinhaltet nebst neuen Daten und Fakten auch Handlungsempfehlungen zuhanden der Alterspolitik und Altersarbeit.
Vorstudie
In einer explorativen Vorstudie hat das Migros-Kulturprozent 2020 erstmals Zahlen zur Gruppe der älteren Menschen ohne betreuende Familienangehörige erhoben und publiziert.
