
Entwicklungen im Heimbereich
Alters- und Pflegeheime haben oft zu Unrecht einen schlechten Ruf, angesichts der interessanten Entwicklungen in der Heimlandschaft. Sowohl auf baulicher wie auch auf betrieblicher und therapeutischer Ebene ist in den letzten Jahren viel unternommen worden, um der Individualität der Bewohnerinnen und Bewohner Rechnung zu tragen und dem Personal ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten.
Alters- und Pflegeheime gut vernetzt
- Ausbildungsverbund für Alters- und Langzeitpflegeberufe, Wittenbach, SG (bewilligt 2021)
- Betreuungsangebote für jüngere Menschen mit Demenz im ehemaligen Kloster Rickenbach, LU (bewilligt 2020)
- Bottighofen rüstet auf: Wohnen, integrierte Versorgung, Treffpunkt, TG (bewilligt 2017)
Bauliche Aspekte und Aussenraum
- Neugestaltung des Aussenraums zum Naturgarten, Zentrum «Im Hof», Greifensee, ZH (bewilligt 2020)
- Lilienweg Köniz: Gestalterische und gerontologische Konzepte für Neubau, BE (bewilligt 2017)
- Alterswohnheim Enge – Natur erleben im Dachgarten, Zürich, ZH (bewilligt 2015)
Technik als Unterstützung in der Betreuung
- So TeRo – Förderung der Lebensqualität mittels sozialen Telepräsenzrobotern, SO (bewilligt 2021)
- Pflegeroboter im Alterszentrum Emmersberg, Schaffhausen, SH (bewilligt 2019)
- CARU Smart Sensor, ZH (bewilligt 2018)
- Music & Memory: Erinnerungsinseln für Menschen mit Demenz, BE (bewilligt 2018)
Inspirationen aus verwandten Bereichen
- WG und Tagesstätte für ältere Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Winterthur, ZH (bewillgt 2018)
- Ein Stöckli für den Buechehof in Lostorf, SO (bewillgit 2017)
- Zentrum Seeburg – Wohnen mit psychischem Handicap im Alter, BE (bewilligt 2015)
Weitere geförderten Projekte finden Sie unter:
Literaturliste
Aktuelle Literatur zum Thema finden Sie in der Hochschulbibliothek der ZHAW.
