
Gemeinschaftlich Wohnen
Während «Älter werden in guter Gemeinschaft» für die meisten Menschen wichtig ist, bleibt das gemeinschaftliche Wohnen ein Nischenthema. Die Beispiele von gemeinschaftlichem Wohnen zeigen auf, welche baulichen und organisatorischen Aspekte ein gutes Miteinander fördern. Sie zeigen aber auch auf, wie anspruchsvoll die Partizipationsprozesse sind.
Selbstverwaltete Hausgemeinschaften
- Senioren-Lofts in der ehemaligen Fahnenfabrik, St. Gallen, SG (bewilligt 2021)
- Neue Wege der Gemeinschaft im Westfeld – Wohnen+ Basel, BS (bewilligt 2019)
- Hausgemeinschaft Büel – Wohnraum bis ins hohe Alter in Kleinstgemeinde, Gsteigwiler, BE (bewilligt 2016)
Mehrgenerationen-Wohnen im Fokus
- Mehrgenerationensiedlung s’Wagi Schaffhausen, SH (bewilligt 2021)
- Gemeinschaftliches Wohnen im Alter im Zollhaus, Zürich, ZH (bewilligt 2018)
- Generationendurchmischtes Wohnen im neuen Quartier Erlenmatt, Basel, BS (bewilligt 2016)
Gemeinschaftsräume und Aussenräume
- Upcycling-Gartenpavillon Hohrainli als Quartiertreffpunkt in Kloten, ZH (bewilligt 2021)
- Planaterra 11 – Generationenwohnen und Begegnungsort, Chur, GR (bewilligt 2021)
- Miteinander wohnen und arbeiten im Gemeinschaftshof Niederweningen, ZH (bewilligt 2015)
Weitere geförderte Projekte finden Sie unter:
Literaturliste
Aktuelle Literatur zum Thema finden Sie in der Hochschulbibliothek der ZHAW.
