Das Age-Dossier 2013 porträtiert die Gewinner des Age Awards 2013,
der im Bereich stationärer Alterseinrichtungen inspirierende und bedürfnisorientierte Neubauten suchte. Porträtiert werden das Alterszentrum Lanzeln in Stäfa (Gewinner Age Award) und das Alterswohnheim Rosenau in Matten (Jury-Anerkennung).
Stationäres Pflegeangebot in der eigenen Wohnung. Dezentrales Betreuen und Pflege ohne Pflegeausbildung. Das Betriebsmodell der Stapfer Stiftung Horgen.
Angehörige – die dritte Kraft in der Altersinstitution. Aktive Zusammenarbeit mit Angehörigen. Dokumentation eines Projekts des Alterszentrums Wengistein in Solothurn.
Im Age-Dossier 2011 erfährt man am Beispiel der Gewinner des Age Awards 2011 wie vier unterschiedliche Organisationen sich gegen aussen öffnen. Warum diese Bemühungen für Bewohner und Gemeinwesen wertvoll sind und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen.
Flexible Wohnlösungen fürs Wohnen im Alter. Eine Gemeinde schafft nachhaltigen Wohnraum für ihre Einwohner. Dokumentation des Projekts Primavera in Buttisholz.
Spitex Wohnassistenz. Psychogeriatrische Wohnunterstützung für Seniorinnen und Senioren. Ein Pilotprojekt der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich.
Eine Zusammenstellung aktueller Literatur zum Thema findet man in der Literaturliste der Pro Senectute Bibliothek (August 2018).
Dokumentationen von geförderten Projekte unter: