
Nachbarschaft und Quartier
Einer der wichtigsten Faktoren für ein gutes Älterwerden sind Freunde, Nachbarn und soziale Beziehungen. Im besten Fall leben Menschen in Umgebungen, in denen Beziehungen über lange Jahre gewachsen sind. Wenn aber Läden schliessen, Häuser verschwinden, Freunde sterben und das Quartier sich verändert, erhalten zentrale Räumen und partizipative Prozesse eine wichtige Bedeutung.
Partizipative Quartierarbeit
- Upcycling-Gartenpavillon Hohrainli als Quartiertreffpunkt in Kloten, ZH (bewilligt 2021)
- Fundus Basel – Verein für soziokulturelle Altersarbeit im Quartier, BS (bewilligt 2020)
- Vicino Luzern – Vermittlung von Unterstützung und Kontakten im Quartier, LU (bewilligt 2013)
Räume für Begegnung im Dorf / Quartier
- Begegnungszentrum «Café am Puls», Zollikerberg, ZH (bewilligt 2020)
- Generationehuus Schwarzenburg, BE (bewilligt 2019)
- Nachbarschaftszentrum Witikon – Realisierung eines Begegnungsorts, ZH (bewilligt 2017)
Begegnung und informelle Hilfe
- Digital-Café – unkomplizierte Hilfe für Handy und Tablet, BS (bewilligt 2019)
- Belvita – digitale Lösung zur Förderung von Caring Communities, ZH (bewilligt 2019)
- TAVOLATA Tischgemeinschaften, ZH (bewilligt 2013)
Professionelle Ansprechpersonen im Dorf / Quartier
- Betreutes Wohnen in der Gemeinde – kurz: BWG, AG (bewilligt 2020)
- Betreute Wohnungen und Pflegeplätze im neuen Dorfzentrum von Root (bewilligt 2017)
- Siedlungs- und Wohnassistenz, Horgen, ZH (bewilligt 2010)
- «Förderprojekte»
Weitere geförderten Projekte finden Sie unter:
Literaturliste
Aktuelle Literatur zum Thema finden Sie in der Hochschulbibliothek der ZHAW.
Akteure und Themen
