
Pflege und Betreuung dezentral
Mit dem Grundsatz ambulant vor stationär geht einerseits das Bemühen einher, pflegebedürftige Menschen länger zu Hause zu unterstützen. Zum anderen regt das Konzept an, die Pflege nicht losgelöst von der gewohnten Wohnumwelt zu sehen, sondern vielmehr im Zusammenspiel mit dieser. Das bedeutet, dass Angebote temporär und situativ vorhanden sein sollten – am besten in Wohnortsnähe.
Pflege und Betreuung zu Hause
- Freiwillige als Kontaktpersonen für Spitex-Klienten, LU (bewilligt 2020)
- Betreutes Wohnen in der Gemeinde – kurz: BWG, AG (bewilligt 2020)
- «work & care integra» – Anstellung von pflegenden Angehörigen bei der Spitex, ZH (bewilligt 2018)
Temporäre Ergänzungen zur häuslichen Betreuung und Pflege
- Senioren-Nachtstätte Leimental, Ettingen, BL (bewilligt 2018)
- Wenn es zu Hause vorübergehend nicht mehr geht. Pilotprojekt, BL (bewilligt 2017)
- Alterstagesstätte «Zum Lebenslauf», BL (bewilligt 2013)
Kleinheime und Pflegewohngruppen
- WohnenPlus Siedlung Bergli, Bülach, ZH (bewilligt 2018)
- Genossenschaft führt Pflegewohngruppe mitten in Rain, LU (bewilligt 2018)
- Überbauung Wohnenplus «Im Baumgarten» Bachenbülach, ZH (bewilligt 2014)
Weitere geförderten Projekte finden Sie unter:
Literaturliste
Eine Zusammenstellung aktueller Literatur zum Thema findet man in der Literaturliste der Pro Senectute Bibliothek (Juli 2020).
