
Wohnung, Haus und Immobilienmarkt
Die grosse Mehrheit der älteren Menschen lebt zu Hause. Und das häusliche Wohnumfeld ist ein wichtiger Faktor für gutes Älterwerden. Doch nicht immer unterstützen Lage und Ausstattung der Wohnung die Menschen optimal beim Älterwerden. Die Frage, ob man in der Wohnung bleiben kann, oder ob man eine neue Wohnung suchen soll, beschäftigt viele ältere Frauen und Männer.
Anleitungen und Hilfen zum Bauen für ältere Menschen
- Altersgerechte Wohnbauten – Planungsrichtlinien
- Weiterbauen – Wohneigentrum im Alter neu nutzen
- Zukunftsweisend Umbauen
Das Wohnen erleichtern
- Massnahmen für seh- und hörbehindertenfreundliche Wohnumfelder, ZH (bewilligt 2020)
- Jugendjobbörse, ZH (bewilligt 2018)
- MONA – Mobiles Analysetool für Wohnungsanpassungen im Bestand, ZH (bewilligt 2016)
Der Wohnungsmarkt und seine Tücken
- Stadt Luzern: Gutscheine für selbstbestimmtes Wohnen, LU (bewilligt 2018)
- Wohnkalkulator – Analysetool für Siedlungsplanung, LU (bewilligt 2017)
- Gütesigel für altersgerechte Wohnungen
Wohnungen verwalten
- Orientierungsrahmen für sozialverträgliche Entmietungsprozesse
- Best-Practice-Beispiele Entmietungsprozesse
- Flink – Barrierefreie Kommunikations- und Verwaltungslösung für WBG, ZH (bewilligt 2021)
- An der Schnittstelle von Wohnungswirtschaft und Bewohnerschaft, ZH (bewilligt 2014)
- «Förderprojekte»
Weitere geförderten Projekte finden Sie unter:
Literatur
Literaturliste
Aktuelle Literatur zum Thema finden Sie in der Hochschulbibliothek der ZHAW.
Akteure und Themen
