Betreutes Wohnen in der Gemeinde im oberen Fricktal

Das «Betreute Wohnen in der Gemeinde» sollte zu Hause lebende ältere Menschen mit drei neuen Dienstleistungen – Notruf, koordinierte Leistungen und ein Case Management – unterstützen. Es wurde als Pilotprojekt vom Verein Altersbetreuung Oberes Fricktal (VAOF) in Kooperation mit den regionalen Akteuren in sechs Gemeinden umgesetzt.

Projektbeschrieb

Der Verein für Altersbetreuung Oberes Fricktal (VAOF) hat bereits 2012 begonnen, zusammen mit weiteren institutionellen Akteuren eine zukunftsorientierte integrierte Altersversorgung im oberen Fricktal aufzubauen. In diesem dreijährigen Pilotprojekt (2020-2023) wurde das Konzept «Betreutes Wohnen in der Gemeinde» (BWG) entwickelt und pilotiert. Es ergänzt die bestehende Versorgung im Heim-, intermediären und ambulanten Bereich. In Zusammenarbeit mit der Pro Senectute Laufenburg, der Spitex Regio Frick sowie sechs Gemeinden des oberen Fricktals wurden drei sich ergänzende Dienstleistungen für ältere Menschen im häuslichen Umfeld angeboten:

  • Betrieb eines Notrufsystems und Aufbau eines 24-h-Pikettdienstes der Spitex
  • Koordinierte Leistungen der Spitex und der Pro Senectute
  • Case Management zur Koordination verschiedener Organisationen und freiwilliger Helfer


Das Projekt BWG nutzte das Potenzial bestehender Strukturen und setzte auf die Chancen von Kollaboration und Weiterentwicklung. Integrierte Versorgungsmodelle entstehen aber nicht von heute auf Morgen. Sie erfordern einen langen Atem - auch wenn der politische Wille grundsätzlich vorhanden ist. Das Pilotprojekt wurde von einer Evaluation begleitet, welche die Erfahrungen des Projekts schildert und es in einen erweiterten, fachlichen Kontext setzt.

Dokumentation

Dokumentation 2023

Betreutes Wohnen in der Gemeinde

Eckdaten

  • Trägerschaft

    Spitex Regio Frick, Pro Senectute Bezirk Laufenburg, Gemeinde Frick, Gipf-Oberfrick, Wölflinswil, Oeschgen, Oberhof

  • Projektleitung

    Barbara Steiger

  • Partnerorganisationen

    Siehe Trägerschaft

  • Projektlaufzeit

    2020–2023

  • Gesamtprojektkosten

    2020: CHF 130'560 /  8 Kunden
    2021: CHF 189'120 / 20 Kunden
    2022: CHF 337'400 / 50 Kunden
    2023: CHF 432'080 / 70 Kunden

  • Beitrag der Age-Stiftung

    CHF 70’000

Downloads