Förderung einer Beteiligungskultur im organisierten Wohnen

Im Alter ist ein aktives Nachbarschaftsleben eine wichtige Ressource. In diesem Projekt hat das «Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» der ZHAW nach Wegen gesucht, um eine Beteiligungskultur in Alterssiedlungen zu implementieren.

Projektbeschrieb

Das interdisziplinäre Team des Instituts für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe der ZHAW erforschte von 2020-2023 wie ältere Menschen, die in einer Alterssiedlung noch selbstständig in ihrer eigenen Wohnung leben, aktiv in eine Beteiligungskultur eingebunden werden können. Ein spezieller Fokus lag dabei auf schwer erreichbaren älteren Menschen. Hierfür wurden fünf Siedlungen mit unterschiedlichen Ausganglagen ausgewählt: Mit und ohne Siedlungsassistenz, im städtischen oder ländlichen Umfeld, mit und ohne Gemeinschaftsräume. Gemeinsam mit der Bewohnerschaft wurden Bedürfnisse eruiert und Aktivitäten durchgeführt, um daraus siedlungsübergreifende Erkenntnisse zu gewinnen. 

Partizipation ist kein Selbstläufer - es braucht initiative Personen und geeignete Rahmenbedingungen. Aus dem Projekt entstand darum ein Leitfaden, der sich an Fachpersonen richtet und Gelingensbedingungen für die Schaffung einer Beteiligungskultur zusammenträgt. Zum anderen wurden Ideenkarten entwickelt, die von Bewohnerinnen und Bewohnern, die selbst Aktivitäten gestalten wollen, eingesetzt werden können. Ein Erfahrungsbericht beleuchtet den Projektverlauf und die Erkenntnisse. 

Dokumentation

Dokumentation 2023

Gemeinschaftsleben aktiv gestalten

Eckdaten

  • Trägerschaft

    ZHAW Departement Soziale Arbeit 
    Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe

  • Co-Projektleitung

    Barbara Baumeister, dipl. Psychologin FH
    Prof. Dr. Sylvie Johner-Kobi

  • Projektlaufzeit

    2020–2023

  • Gesamtprojektkosten

    CHF 283'800

  • Beitrag der Age-Stiftung

    CHF 210'000