Die Age-Stiftung greift als unabhängige Förderstiftung gesellschaftsrelevante Fragen auf, die mit den Herausforderungen des Älterwerdens zusammenhängen und setzt sich für zukunftsfähige Lösungen ein.
Wie hat sich Wohnen im Alter in den letzten 20 Jahren verändert? François Höpflinger hat die Befragungsdaten aller fünf Age Reports ausgewertet. Sein Zeitvergleich 2003–2023 präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse.
In der ehemaligen Bäuerinnenschule beim Kloster Fahr realisierte der Verein «erfahrbar» 16 Wohnungen für verschiedene Generationen. Die Dokumentation beleuchtet das Zusammenleben und die Nachbarschaft mit dem Kloster.
Demenzworld unterstützt Betroffene und Angehörige mit digitalen Informations- und Beratungsangeboten sowie physischen Begegnungsmöglichkeiten, den «Demenz Meets».
Im umgenutzten Felix-Blatter-Spital in Basel hat der Verein «Wohnen+ Basel» 22 Wohnungen in Generalmiete übernommen und setzt dort sein Co-Housing-Modell um. Eine Dokumentation beschreibt die Entwicklungen von 2021-2025.
Die politische Debatte zur Betreuung im Alter nimmt Fahrt auf, doch Betroffene bleiben oft ungehört. Das neue Age-Dossier gibt ihnen eine Stimme – Print, digital und neu auch multimedial.
Erstmals publiziert die Age-Stiftung den «Kompass Age Report» – eine Begleitbroschüre zu den wichtigsten Erkenntnissen, ausgewählten Trends und möglichen Handlungsfeldern.