Public Affairs
Wir analysieren bedeutsame Entwicklungen im Altersbereich, verfolgen Trends und setzen eigene Themenschwerpunkte. Darauf aufbauend sensibilisieren wir mit verschiedenen Formaten für die vielschichtigen Themen des Älterwerdens.
Mit Public Affairs fokussieren wir uns auf die Verbesserung von Rahmenbedingungen und stossen Veränderungen zugunsten älterer Menschen in vulnerablen Lebenslagen und fragilen Phasen an.
Age-Dossier
Die Publikationsreihe «Age-Dossier» adressiert gesellschaftlich relevante Themen, vermittelt Erfahrungswissen und stellt Praxisbeispiele vor. Das Age-Dossier erscheint in der Regel einmal jährlich.

«mitenand und fürenand» – Betreuung im Alter
Wie erleben ältere Menschen Betreuung? Welche Sichtweisen, Bedürfnisse und Ressourcen haben sie? Wie sehen Angebote zur Betreuung konkret aus? Das neue Age-Dossier stellt Angebote vor und zeigt auf, wie ältere Menschen und ihre Angehörigen diese wahrnehmen, nutzen und als Teil ihrer Lebenswelt erfahren.
Age Report
Der Age Report ist das Schweizer Standardwerk für alle, die sich mit dem Leben und Wohnen im Alter befassen. Er erscheint alle fünf Jahre und basiert auf einer repräsentativen Befragung von Menschen ab sechzig Jahren. Ergänzt wird er durch interdisziplinäre Fachbeiträge zu einem Schwerpunkt. Der fünfte Age Report legt den Fokus auf das Thema Nachbarschaft. Mitkonzipiert und -finanziert wurde er von der Age-Stiftung gemeinsam mit der Fondation Leenaards.
Grundlagen und Studien
Mit der Beteiligung an Recherchen, Studien und Analysen stellen wir Grundlagen für die Praxis zur Verfügung und halten Kontakte zu weiteren Akteuren aus Politik und Verwaltung, Fachorganisationen, Stiftungen und Zivilgesellschaft.

Alt werden ohne betreuende Familienangehörige (Vollversion)
Heute können längst nicht mehr alle auf die Unterstützung und insbesondere die Betreuung durch enge Familienangehörige zählen. Diese Studie gibt Einblicke in die Lebensrealitäten von betroffenen älteren Menschen und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Das frei verfügbare Einkommen älterer Menschen in der Schweiz
Bisher weiss niemand genau, wie hoch die finanziellen Mittel sind, die älteren Menschen zur Bestreitung des Lebensunterhalts zur Verfügung stehen. Diese Studie dokumentiert umfassend und vergleichend, wie sich Betreuung und Pflege auf das individuelle Einkommen auswirken.