Acherhof – vom Alterszentrum zum Dorfquartier für alle Generationen
I-2021-008 / Bewilligungsjahr: 2021
Wie sich ein Alterszentrum zum altersdurchmischten Dorfteil entwickeln kann, zeigt die Stiftung Acherhof. Sie bietet auf ihrem Areal verschiedene Wohnangebote und Dienstleistungen für unterschiedliche Lebenssituationen und -phasen an. Die Nachbarschaftsentwicklung wird durch eine moderierende Kontaktperson gefördert.
Projektbeschrieb
Der Acherhof steht südöstlich des Frauenklosters St. Peter am Bach in Schwyz, inmitten einer Gesamtanlage mit Hof, Garten und Ökonomiegebäuden. Zum Besitz der Stiftung Acherhof gehören das historische Acher Haus, in welchem der Kapuziner Pater Felizian Bessmer 1931 das Altersheim gründete, das Alterszentrum Acherhof, das als Hauptgebäude 99 Wohn- und Pflegeplätze umfasst, das Haus Franziskus, welches 25 demenzkranken Menschen ein Zuhause bietet, sowie ein Gästehaus mit 34 Zimmern und einem Trakt mit Alterswohnungen. Im Hauptgebäude betreibt die Stiftung das öffentliche Restaurant «Zum Acher».
Als 2013 der Um- und Neubau des Hauptgebäudes sowie eine Erweiterung des Hauses Franziskus geplant wurde, entschloss sich die Stiftung, das gesamte Areal weiterzuentwickeln. Das Ziel des Projekts ist, ein «Dorfquartier für alle Generationen» zu schaffen. Als neues Quartierelement wurden drei Neubauten mit 49 modernen Wohnungen zu 2½ oder 3½ Zimmern für die Zielgruppe 60+ realisiert. Die Mietverträge des Angebots «Wohnen 60+» umfassen Sockeldienstleistungen, zu denen auch der Bereitschaftsdienst des Heims gehört. Die Wohnungen können auch im Rahmen von Pensionsverträgen vergeben werden, die Verpflegung und nach Bedarf Inhouse-Spitex-Leistungen inkludieren. Die bereits länger bestehenden 10 Alterswohnungen im Altbauensemble «Wohnen im historischen Ensemble Acher» (1½ bis 3½ Zimmer) werden dagegen weiterhin regulär vermietet. Dort befinden sich auch 33 möblierte Zimmer, in denen bspw. Handwerker für eine begrenzte Zeitspanne wohnen. Die jüngeren Altersgruppen im Dorfquartier wohnen in den 34 Neubauwohnungen für Familien (1½ bis 5½ Zimmer). Junge Menschen sind aber auch im historischen Teil des Areals anzutreffen, denn im 400 Jahre alten Haus «Acher» ist eine Tagesschule untergebracht.
Im neuen «Dorfquartier für alle Generationen» sollen künftig über 500 Menschen mit den unterschiedlichsten demografischen, sozialen und kulturellen Hintergründen wohnen, leben und arbeiten. Damit sie miteinander in Kontakt kommen, wird eine Parklandschaft gestaltet mit einem Garten, einem Teich, Tiergehegen sowie kleinen Plätzen und Ecken, wo sich das gesellschaftliche Leben entfalten kann. Um diesen Prozess zu fördern und als Anlaufstelle fürs Quartier wird eine Kontaktperson vor Ort als Concierge angestellt.
Wie sich der Entwicklungsprozess vom «klassischen» Alterszentrum zum altersdurchmischten Dorfquartier gestaltet, darüber wird bei Projektabschluss eine Dokumentation Auskunft geben. Über das Erscheinen der Publikation informiert der Newsletter der Age-Stiftung.
Eckdaten
Trägerschaft | Stiftung Acherhof Schwyz |
Projektleitung | Felix Lienert |
Architektur / Berater | BSS Architekten Schwyz |
Weitere Berater | casea ag |
Finanzierungspartner | Schwyzer Kantonalbank |
Gesamtprojektkosten | CHF 352'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 150'000 |
Projektdokumentation | erscheint ca. 2023 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2021
Das Projekt zeigt, wie die Stiftung Acherhof als private Organisation eine sozialraumorientierte Arealentwicklung plant und umsetzt. Durch vielfältige Wohnangebote für unterschiedliche Lebenssituationen und durch die aktive Vernetzung mit den lokalen und regionalen Akteuren im Feld der Altersarbeit haben die Verantwortlichen eine gute Basis dafür geschaffen. Nun erarbeiten sie Lösungen, um die Quartier- und Nachbarschaftsentwicklung im «Dorfquartier für alle Generationen» nachhaltig zu fördern.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Stiftung Acherhof, I-2021-008, SZ
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Felix Lienert
Geschäftsführer der Stiftung Acherhof
Tel.: 041 818 32 32
E-mail: felix.lienert@acherhof.ch