Aktiv gegen Sturzangst: Interventionsprogramm für Heimbewohnende, APP Bern
I-2021-029 / Bewilligungsjahr: 2021
Sturzangst schränkt die Lebensqualität im Alter massiv ein. Sie betrifft 4 von 5 Personen, die im Alter über 70 Jahren schon einmal gestürzt sind. Dieses Projekt will in Deutschschweizer Alters- und Pflegeheimen aktiv gegen Sturzangst vorgehen und implementiert die «A Matter of Balance»-Intervention.
Projektbeschrieb
Das Interventionsprojekt der Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie (APP) Bern nimmt sich dem Thema Sturzangst an. Sturzangst führt dazu, dass körperliche Aktivitäten gemieden werden. Dadurch nimmt wiederum die Muskelmasse stärker ab und der Gang wird unsicherer. In der Folge dieses Teufelskreises steigt das Sturzrisiko kontinuierlich. Personen über 70 Jahre sind zu 86% davon betroffen, wenn sie im Verlauf des vergangenen Jahres einmal gestürzt sind, und auch zu 44%, wenn sie nicht gestürzt sind. In den Heimen macht dies einen Anteil von rund 50% der Bewohnenden aus.
Einführung eines neuen Modells
Die APP möchte deshalb ein etabliertes Programm einführen: Die in den USA entwickelte «A Matter of Balance»-Intervention soll auf die Schweiz adaptiert und modellhaft implementiert werden. Hierbei handelt es sich um eine Mehrkomponentenintervention gegen Sturzangst, die kognitive Verhaltenstherapie mit Bewegungsübungen kombiniert.
Konkret nehmen acht bis zehn Personen an einer Intervention teil. Die Gruppe trifft sich während einer Zeitspanne von acht bis zehn Wochen ein bis zwei Mal wöchentlich. Zusätzlich gibt es Einzelsitzungen. Die Inhalte der Sitzungen reichen von Psychoedukation über psychische Lösungsansätze wie Umdeutungen und Perspektivenwechsel bis hin zu praktischen Anwendungen wie das Üben des richtigen Aufstehens nach einem Sturz. Die Intervention mit all ihren Elementen wird seit den 90er Jahren in den USA angewendet und wurde bereits für andere Länder bzw. Sprachen adaptiert und evaluiert – für den deutschsprachigen Raum bisher jedoch noch nicht.
Das Projekt verfolgt einen «Train the Trainer»-Ansatz: Fachexperten der APP und ihrer Partner-Initiative StoppSturz (in den Physiotherapie-Modulen) schulen Physiotherapeuten, Leiter von Altersturnangeboten sowie Aktivierungstherapeuten, die in den Heimen tätig sind. Ziel ist, dass die Heimmitarbeitenden die Intervention anschliessend selbstständig durchführen können.
Die Pilotphase dauert 18 Monate. Die Intervention wird in Bezug auf Machbarkeit, Akzeptanz und Optimierungspotenzial evaluiert. Für die älteren Personen fallen im Rahmen des Projekts keine zusätzlichen Kosten an. Für die Regelfinanzierung der Schulungen von Heimmitarbeitenden werden im Rahmen des Pilotprojekts Lösungsansätze geprüft.
Eckdaten
Trägerschaft | Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie Murtenstrasse 21 3008 Bern |
Projektleitung | Dr. med. Eric Lenouvel, Prof. Dr. med. Stefan Klöppel |
Partnerorganisationen | PHS Public Health Services, Sulgeneckstrasse 35, 3007 Bern Domicil Bern AG, Engehaldenstrasse 22, Postfach, 3001 Bern Senevita Résidence Beaulieu, Prehlstrasse 15-21, 3280 Murten Alterswohnheim Büttenberg, Geyisriedweg 63, 2504 Biel / Bienne Pro Senectute Kanton Bern, Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 120’000 |
Projektdokumentation | erscheint ca. 2023 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2021
Sturzangst ist ein relevantes Thema – sowohl in Heimen wie auch in selbstständig geführten Haushalten von älteren Menschen. Es ist wichtig, dass die Bevölkerung für das Thema sensibilisiert wird und gleichzeitig konkrete Handlungsmöglichkeiten für Betroffene aufgezeigt werden. Das vorliegende Projekt hat einen niederschwelligen Ansatz für die Multiplikation im Heimbereich gefunden, der solche Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, die einen Ausweg aus dem Teufelskreis zwischen Sturzangst und Sturzrisiko bieten kann. Der «Train the Trainer»-Ansatz ist für die Multiplikation und Etablierung des Interventionsprogramms ein geeignetes Konzept
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: UPD – Sturzangst, I-2021-029,
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Dr. med. Eric Lenouvel
Universitätsklinik für Alterspsychiatrie
und Psychotherapie
Murtenstrasse 21
3008 Bern
Tel.: 031 632 46 09
E-mail: Eric.lenouvel@upd.unibe.ch