Alterstagesstätte «Zum Lebenslauf»

I-2013-038 / Bewilligungsjahr: 2013 / Abschlussjahr: 2017

Eine professionelle Tagesbetreuung für betagte, leicht bis mittel betreuungs- und pflegebedürftige Menschen wurde in Gelterkinden aufgebaut. Der Erfahrungsbericht blickt auf das erste Betriebsjahr zurück.

Projektbeschrieb

Im Juni 2012 wurde der «Förderverein Alterstagesstätte Zum Lebenslauf» gegründet, mit dem Ziel, in Gelterkinden im Kanton Baselland eine Tagesbetreuung für ältere Menschen aufzubauen. Nachdem der Förderverein das budgetierte Startkapital organisiert hatte, wurde die Tagesstätte 2015 eröffnet.

Sie befindet sich in einer 150 m2 grossen zentrumsnahen 4½-Zimmer-Attikawohnung. Diese ist rollstuhlgängig, verfügt über eine grosse Terrasse und kann direkt von der Einstellhalle per Lift erreicht werden. Der Mietvertrag läuft über 5 Jahre und gewährleistet so ein stabiles Betreuungsverhältnis. Die Alterstagesstätte befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Altersheims, das selbst keine Tagesbetreuung anbietet und die Initiative des Fördervereins unterstützt.

Das Angebot richtet sich an betagte, leicht bis mittel betreuungs- und pflegebedürftige Personen aus der Region. Es soll pflegende und betreuende Angehörige entlasten und Heimzuweisungen hinauszögern. Die Kernkompetenz der Alterstagesstätte liegt in der psychogeriatrischen Betreuung und Aktivierung der ihr anvertrauten Menschen.

Als verantwortliche Betriebsorganisation wurde der Trägerverein «Alterstagesstätte Zum Lebenslauf Gelterkinden» gegründet. Der Tagesbetrieb wird durch drei Fachpersonen gewährleistet, die sich 130 Stellenprozente teilen. Sie werden bei Bedarf von drei weiteren Fachfrauen unterstützt. (Stand 2017).

Im ersten Betriebsjahr mussten die Tarife angepasst werden, wodurch sich die Auslastung der Tagesstätte erhöhte. Im Erfahrungsbericht schätzen die Verantwortlichen, dass die Alterstagesstätte ab dem vierten Betriebsjahr kostendeckend betrieben werden kann. Bis dahin greift man wie vorgesehen auf die Rückstellungen aus den Zuwendungen Dritter zurück.

Weitere Informationen zum Aufbau und Betrieb der Alterstagesstätte «zum Lebenslauf» inklusive Bilanz und Erfolgsrechnung finden Sie im Erfahrungsbericht (2017, 20 Seiten).

Eckdaten

TrägerschaftFörderverein Alterstagesstätte «Zum Lebenslauf»
ProjektleitungPräsidentin, Monika Wiesner
Vizepräsident, Marco Born
Kassierin, Katja Güntert
Aktuarin, Sybille Born
Präsident des Trägerverein, Werner Durrer
Aktuar, Silvio Botta
PartnerorganisationenTrägerverein Alterstagesstätte «Zum Lebenslauf» (seit Jan 2014)
Gesamtprojektkosten 

CHF 322'000

Beitrag der Age-StiftungCHF 90'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2013

Tagesbetreuungsangebote für ältere Menschen werden wichtiger. Ein Trend, der durch die gesundheitspolitische Förderung ambulanter Versorgungsstrategien ebenso verstärkt wird wie durch die demografische Entwicklung und die fortschreitende Auflösung traditioneller Familienstrukturen. Aus betrieblicher Sicht sind Tagesbetreuungsangebote immer noch ein herausforderndes Unterfangen in einem höchst preissensiblen Umfeld. Zur Etablierung einer selbstständigen Tagesstätte braucht es deshalb ein tragfähiges konzeptionelles Fundament. Dafür wurden im Vorfeld dieses Projekts vorbildliche und substanzielle Vorleistungen erbracht. Die Age Stiftung unterstützt deshalb den Förderverein Alterstagesstätte «Zum Lebenslauf» bei der Weiterentwicklung und Umsetzung des Modellprojekts.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Alterstagesstätte, I-2013-038, BL

AlterstagesstätteI-2013-038
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Temporäre Strukturen
Tagesstrukturen  · Tagesheim  · Tagesstätte  · Ferienplatz  · Tag- Nacht-Station  · Ferienbett  ·
Angehörige
Pflegende Angehörige  · Betreuende Angehörige  · Angehörigenpflege  ·

Kontakt

15.09.2022