Alterswohnheim Enge – Natur erleben im Dachgarten, Zürich
I-2015-013 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2017
Der Dachgarten des Alterswohnheims Enge wurde neugestaltet. Er dient als Treffpunkt und Rückzugsort sowohl für Bewohnerinnen und Bewohner und ihre Angehörigen, als auch für das Personal. Für begleitete und therapeutische Aktivitäten bietet er zudem neuen Raum.
Projektbeschrieb
Den Bewohnerinnen und Bewohnern innerstädtischer Alterswohnheime ist die freie Natur oft aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ohne weiteres zugänglich. Besonders gilt dies für Menschen mit einer Demenzerkrankung. Mitten in der Stadt gelegen ist der neue Dachgarten des Alterswohnheims Enge ein speziell auf diese Menschen zugeschnittener sicherer Naturraum für den Aufenthalt und die Betätigung im Freien.
Der Garten ist ein geschützter kleiner Park zum Spazieren, Verweilen und Gärtnern. Betreute und begleitete Angebote sind Bestandteile des Gartenkonzepts. Dazu gehören in erster Linie Kaffee- und Gesprächsrunden sowie gartentherapeutische Aktivitäten. Für den Mehraufwand, den diese Angebote und die Bewirtschaftung des Dachgartens bedeuten, wurden zusätzliche Personalressourcen eingeplant.
Im Laufe eines Jahres hat sich der Dachgarten zu einem wichtigen Ort im Alltag des Alterswohnheims entwickelt. Die Verantwortlichen ziehen ein durchwegs positives Fazit. Ihr abschliessender Erfahrungsbericht (2017, 14 Seiten) beschreibt das bauliche und das betriebliche Gartenkonzept inklusive Ressourcenaufwand und vergleicht diese mit dem Kriterienkatalog aus dem Buch «Garten und Demenz» von Martina Föhn Christina Dietrich (2013), das auf den Resultaten des Projekts «Aussenraumgestaltung und Gartentherapie für Demenzkranke» aufbaut. Auf Anmeldung können Interessierte den Dachgarten besichtigen.
Eckdaten
Trägerschaft | Stiftung Reformiertes Alterswohnheim Enge Bürglistrasse 7, 8002 Zürich Tel. 043 344 32 20, empfang@awhenge.ch |
Projektleitung | Julia Schräpel (Planung), Philipp Wälty (Realisierung) |
Landschafts-Architektur / Berater | PARC’S GmbH – www.gartengestaltung.ch |
Finanzierungspartner | 15 Stiftungen und private Spender |
Gesamtprojektkosten | CHF 284'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 50'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2015
Das Alterswohnheim Enge liegt mitten in der Stadt Zürich. Es wurde 1974 durch die gemeinnützige Stiftung Alterswohnheim Enge errichtet und 1988 um die Pflegeabteilung erweitert. 67 Bewohnerinnen und Bewohner leben hier, deren direkter Aussenraum sich bisher vor allem auf die vorgelagerte Terrasse der Cafeteria beschränkte. Mit seinem Dachgartenprojekt hat das Alterswohnheim nun eine Lösung entwickelt, die betrieblich und baulich grundsätzlich für andere Institutionen adaptierbar ist. Das Projekt ist in mehrfacher Weise inspirierend: Mit einer klugen Zonierung und einer aktiven Bewirtschaftung wird ein optimaler Nutzungsgrad des Dachgartens angestrebt. Er schafft dadurch nicht nur zusätzliche Aussenfläche, sondern einen vielfältigen Begegnungs- und Arbeitsraum, dessen Bespielung sich folgerichtig auch in zusätzlichen personellen Ressourcen niederschlägt. Inspirierend ist das Projekt auch durch die Qualität seiner Planung, die gerontologische und gartenbautechnische Erkenntnisse miteinander kombiniert.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Alterswohnheim Enge, I-2015-013, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Stiftung Reformiertes Alterswohnheim Enge
Sergio Jost und Elsbeth Kummer (Heimleitung)
Bürglistrasse 7
8002 Zürich
Tel. 043 344 32 20
empfang@awhenge.ch
www.awhenge.ch
Projektleitung:
Planung: PARC’S GmbH, Julia Schräpel
www.gartengestaltung.ch
Realisierung: eglijona ag, Philipp Wälty
www.eglijona.ch