AltuM-Tandem – Freiwillige begleiten ältere Geflüchtete im Alltag
882 / Bewilligungsjahr: 2021
Freiwillige mit Migrationshintergrund helfen älteren Menschen, die in die Schweiz geflüchtet sind, sich in ihrer neuen Lebenswelt zurechtzufinden. Das Angebot «AltuM-Tandem» des HEKS ist wichtig, denn die meisten Integrationsmassnahmen finden im Rahmen von Ausbildungs- und Arbeitsprogrammen statt. Sie sind älteren Menschen kaum zugänglich. So bleiben Geflüchtete im höheren Alter allzu oft isoliert. Mit dem Tandem kann dies verhindert werden.
Projektbeschrieb
Das Programm HEKS AltuM informiert ältere Migrantinnen und Migranten im Kanton Zürich präventiv über die Probleme des Älterwerdens und begleitet sie bei Schwierigkeiten. Im Teilprojekt «AltuM-Tandem» werden über 50-jährige Geflüchtete mit freiwilligen Begleitpersonen vernetzt. Sie begleiten die neu zugezogenen Geflüchteten bei ihrem Neuanfang in der Schweiz und unterstützen ihre Integration in die Gesellschaft und in ihr Wohnumfeld. Die Freiwilligen sprechen die Sprache der Geflüchteten. Sie werden vom HEKS sorgfältig rekrutiert und in der Kontaktaufnahme und -pflege ausgebildet, damit sie bei den älteren Migranten ihre Schlüsselrolle einnehmen können. Damit schliesst «AltuM-Tandem» eine problematische Lücke: Im Gegensatz zu den jüngeren können viele ältere geflüchtete Menschen weder Bildungs- noch Arbeitsintegrationsangebote in Anspruch nehmen. Diese Zugänge zur Teilhabe am sozialen Leben in der Schweiz bleiben ihnen verwehrt.
Das Pilotprojekt «AltuM-Tandem» wurde 2019 bis 2021 durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert. Dabei sammelten die Verantwortlichen viele Erfahrungen. Die daraus abgeleiteten Erkenntnisse dienen ihnen nun zur Weiterentwicklung des Tandem-Angebots, um es nach einer weiteren Pilotphase optimiert in den Regelbetrieb des HEKS zu überführen. Damit kann «AltuM-Tandem» älteren Geflüchteten längerfristig ein solides Begleitangebot bieten, das seinen Fokus auf ihre individuellen Bedürfnisse legt.
Eckdaten
Trägerschaft | HEKS Geschäftsstelle Zürich/Schaffhausen |
Projektleitung | Aida Kalamujic |
Partnerorganisationen | Pro Senectute Kanton Zürich |
Finanzierungspartner | Kirchen, Stiftungen |
Gesamtprojektkosten | CHF 134’822 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 60’000 |
Projektdokumentation | erscheint ca. 2023 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2021
In der Schweiz steigt die Zahl älterer Menschen, auch diejenige von älteren Migrantinnen und Migranten. Vermehrt kamen in den letzten Jahren auch ältere Menschen als Flüchtlinge aus Bürgerkriegsländern wie Syrien, Irak oder Afghanistan in die Schweiz. Diese sind einerseits mit dem Älterwerden in der Diaspora konfrontiert. Andererseits stehen sie vor der Herausforderung, nach ihren traumatisierenden Erfahrungen von Gewalt und Verlust einen Neuanfang in einem fremden Land zu meistern. Dabei ist Unterstützung nötig. Gleichzeitig zählen ältere Migrantinnen und Migranten zu den Bevölkerungsgruppen, die in der sozialen Arbeit am schwierigsten zu erreichen sind. Das Problem ist bekannt, Lösungen dafür gab es bisher kaum. Umso wertvoller ist das Know-how, das im Projekt «AltuM-Tandem» gesammelt wurde. Bereits in der ersten Pilotphase zeigte sich die Relevanz des Tandem-Angebots, insbesondere während der ersten Pandemiewellen. Als physische Treffen nicht mehr möglich waren, sorgten Begleitpersonen dafür, dass sie mit den Teilnehmenden in Kontakt blieben, sowohl digital als auch telefonisch. Die Förderung durch die Age-Stiftung unterstützt den Weiterentwicklungsprozess von AltuM-Tandem, mit dem das erfolgreich pilotierte Projekt in einen langfristigen Regelbetrieb überführt werden kann.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: _, 882, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
HEKS GS ZH/SH
Aida Kalamujic
HEKS AltuM ZH Programmleiterin
Seminarstrasse 28
8042 Zürich
Tel.: 044 360 89 62
E-Mail: aida.kalamujic@heks.ch