Begegnungszentrum «Café am Puls», Zollikerberg

I-2020-015 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2023

Mit dem «Café am Puls» hat die ref. Kirchgemeinde in Zollikon ein Begegnungszentrum geschaffen, wo professionelle Fachkompetenz und ehrenamtliches Engagement gemeinsam wirken und die sorgende Gemeinschaft sich sichtbar manifestiert.

Projektbeschrieb

Im Zollikerberg nahm das «Café am Puls» seinen Betrieb im Herbst 2020 auf und zieht seither mit vielfältigem Programm Alt und Jung an. Für die Gemeinde Zollikon mit ihren rund 13'000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist damit im Kirchgemeindehaus ein Begegnungsort entstanden, der Raum für Beratung und Hilfestellung, gemeinsame Tätigkeiten und freiwilliges Engagement bietet. Die Angebote für ältere Menschen werden gemeinsam mit einem Netzwerk an lokalen und regionalen Altersfachstellen und -organisationen durchgeführt, das durch die reformierte Kirchgemeinde Zollikon unterstützt und weiter aufgebaut werden soll.

Das Herzstück des Begegnungszentrums ist das Café und Bistro, das alle Bevölkerungsgruppen zusammenführen soll. Morgens warten Kaffee und Gipfeli auf frühe Besucher und Berufsleute, am Mittag werden Suppen und frisch zubereitete Menüs angeboten, während am Nachmittag Sportler, Spaziergänger, Mütter und Väter sich eine Zwischenmahlzeit gönnen können. Die Dokumentation (PDF, 25 Seiten) zeichnet die ersten zwei Betriebsjahre des «Café am Puls» nach und gibt Einblicke in die Entwicklung des Betriebs und der einzelnen Angebote im Programm. Sie beleuchtet auch die Freiwilligenarbeit, welche einen Grundpfeiler für den Betrieb des «Café am Puls» bildet.

Begegnungszentrum «Café am Puls» Zollikerberg

Eckdaten

TrägerschaftRef. Kirchgemeinde Zollikon
ProjektleitungHans Heinrich Knüsli, Kirchenpflege Zollikon, VizepräsidentHein
PartnerorganisationenFachstelle Alter, Gemeinde Zollikon, Kath. Kirche Zollikon, Spitex, Diakoniewerk Neumünster, Projekt Hoch3 Witikon, Vereine wie Senioren für Senioren, Familienclub, Frauenverein etc.
Architektur / BeraterHaerle Hubacher, Zürich, und Moritz Richter, Zürich
Weitere BeraterDr. Thomas Hauser, Kommunikation
FinanzierungspartnerWalder Stiftung, diverse Stiftungen und private Spender
Gesamtprojektkosten CHF 250'000 Bau und Startfinanzierung Pilotphase Betrieb
Beitrag der Age-StiftungCHF 40'000 an Betrieb, CHF 60'000 auf zwei Jahre verteilt an Pilotbetrieb

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2020

Moderierte und quartiernahe Begegnungsorte, die für alle Generationen und Gesellschaftsschichten öffentlich zugänglich, partizipativ und unterstützend ausgerichtet sind, gibt es erst wenige. Gastronomieangebote können solche Treffpunkte stärken, aber sie brauchen eine professionelle Leitung und gleichzeitig eine gute Schnittstelle zum ehrenamtlichen Engagement, das solche Begegnungszentren prägt und belebt. Mit dem «Café am Puls» kann ein wertvolles Beispiel dafür entstehen.

Kommentar zum Abschluss 2023

Das «Café am Puls» bildet in Zollikon einen Treffpunkt für alle Generationen und damit einen Ort der sozialen Teilhabe und Teilgabe. Mit unterschiedlichen thematischen Veranstaltungen spricht es ältere Menschen im Besonderen an und ermöglicht die Auseinandersetzung mit wichtigen Lebensfragen und gesellschaftlichen Themen. Mitgetragen wird das «Café am Puls» auch durch die rund 70 Freiwilligen, die sich für das Café und damit für die Gemeinschaft engagieren und das vielseitige Angebot erst möglich machen.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Kirchgemeinde Zollikon, I-2020-015, ZH

Kirchgemeinde ZollikonI-2020-015
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Quartier / Sozialraum
Kümmerer  · Freizeitangebote  · öffentliche Plätze  · Einkaufsmöglichkeiten  · Nachbarschaft  · Quartierkonzept  · Quartierwohnzimmer  · Treffpunkt  · Quartierplanung  ·
Mehrgenerationen
Mehrgenerationenwohnen  · Generationenprojekte  · Mehrgenerationen  · Generationenhäuser  · Kita  ·

Kontakt

24.05.2023