Belvita – digitale Lösung zur Förderung von Caring Communities
I-2019-050 / Bewilligungsjahr: 2019
Die digitale Plattform «fürenand.ch» soll die Etablierung von «Caring Communities» fördern. Sie dient als Kommunikations- und Informationstool der Selbstorganisation in Quartieren, in Nachbarschaften und in Gemeinden. So will «fürenand.ch» das Wachstum von Netzwerken für die gegenseitige Hilfe im nahen Wohnumfeld unterstützen.
Projektbeschrieb
Die Belvita Schweiz AG hat im Rahmen eines gemeinnützigen Projekts eine mehrjährige Plattform-Pilotierung durchgeführt und in Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxispartnern die Grundlage für eine digitale Nachbarschaftsplattform entwickelt. Diese bildet eine zeitgemässe Möglichkeit, um sich in der Nachbarschaft im Sinne einer «Caring Community» zu organisieren, so dass auch spontane nachbarschaftliche Hilfe erbracht werden kann. Sie soll zudem für mehr Transparenz in der Nachbarschaft sorgen, so dass man erfährt, wer in der Nähe wohnt und was im nahen Wohnumfeld geschieht. Neben offenen Bereichen erlaubt die Plattform auch die sichere Kommunikation innerhalb eines Nachbarschaftsnetzwerks mittels Benutzerregistrierung. Der Prototyp der Plattform wird nun weiterentwickelt und soll engagierten Gemeinschaften zur Verfügung gestellt werden.
Die Kernaufgabe der Belvita Schweiz AG ist die Erbringung von ambulanten Pflege- und Betreuungsangeboten sowie von damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Dabei orientiert sich die Leitung an einem zukunftsgerichteten und vernetzten gesamtgesellschaftlichen Versorgungsmodell, zu dessen Etablierung sie beitragen möchte. Deshalb setzt sich die Belvita Schweiz AG seit mehreren Jahren intensiv mit der Entwicklung von technikgestützten Organisations- und Koordinationslösungen auseinander. Zu diesem Zweck kooperiert sie eng mit anderen Organisationen aus den Bereichen der Altersarbeit sowie der Siedlungs- und Quartierentwicklung. Die Plattform fürenand.ch stellt als Non-Profit-Angebot exemplarisch ein zentrales Element im angestrebten Versorgungssystem dar.
Das Unternehmen ist bereits einen längeren Weg gegangen und hat viel Erfahrung gesammelt. Die Plattform wurde in den letzten Jahren laufend weiterentwickelt. Dies erfolgte unter anderem in Zusammenarbeit mit Experten, bzw. mit involvierten Stakeholdern im Rahmen des IBH-geförderten Projekts «Technik im Quartier». (Die Internationale Bodensee-Hochschule IBH ist der grösste hoch-schulübergreifende Verbund Europas. Unter dem Dach der IBH kooperieren 30 Hochschulen aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz in Forschung, Lehre und Transfer.)
Eckdaten
Trägerschaft | Belvita Schweiz AG |
Projektleitung | Markus Schneider |
Partnerorganisationen | Tree Stones - Luzern |
Externe Berater | IBH EP4 beteiligte Hochschulen |
Gesamtprojektkosten | CHF 740'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 168'000 |
Projektdokumentation | erscheint ca. 2023 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2019
Durch ihren hohen Grad an fachlicher und organisationaler Vernetzung hebt sich fürenand.ch von anderen Plattform-Einzelinitiativen ab. Mit der Förderung des Projekts möchte die Age-Stiftung zur Klärung beitragen, welchen Stellenwert digitale Vernetzungsplattformen zukünftig im Versorgungssystem einnehmen könnten und was sie zu leisten imstande sind. Über die Publikation des Erfahrungsberichts informiert der Newsletter der Age-Stiftung.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Plattform Belvita II, I-2019-050, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Belvita Schweiz AG
Markus Schneider
Winterbergstrasse 6
8804 Au ZH
Tel.: 041 322 14 14
E-Mail: markus.schneider@belvita.ch