Betreute Wohnungen und Pflegeplätze im neuen Dorfzentrum von Root
I-2017-044 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2019
Wohnungen mit Dienstleistungen sowie zwei dezentrale Pflegewohngruppen sind ein Kernelement im neugestalteten Zentrum von Root. Das Projekt profitierte von einem partizipativen Planungsprozess, in welchem die Investorin, die Gemeinde und die spätere Betreiberin der Angebote ein interessantes Gesamtkonzept entwickelten.
Projektbeschrieb
Die Gemeinde Root (LU / 5’000 Einwohner) hat in Zusammenarbeit mit der Pensionskasse Stiftung Abendrot Basel einen umfassenden Gestaltungsplan für das Dorfzentrum Root entwickelt. Das Projekt «Rössli Root» umfasst drei Gebäude: die zwei Neubauten – das «Dorf Huus» und das «Platzhaus» – sowie den sanierten denkmalgeschützten Gasthof Rössli mit seinem neuen Anbau. An den drei Standorten sind Mietwohnungen für Generationendurchmischtes Wohnen, Arbeiten und Leben entstanden. Im «Dorf Huus» wurden zwei dezentrale Pflegewohngruppen und ein Angebot für Wohnen mit Dienstleistungen realisiert. Diese Angebote basieren auf einer umfassenden Bedarfsabklärung in den Bereichen Wohnen und Pflege im Alter. Sie werden durch die Stiftung Alterssiedlung Root und die Gemeinden Root, Dierikon, Gisikon, Honau, Inwil und Dietwil getragen.
Die Stiftung Alterssiedlung Root ist langjährige Betreiberin des Alters- und Pflegeheims Unterfeld, das 52 Plätze anbietet. Mit den beiden Pflegewohngruppen im «Dorf Huus» sind 22 zusätzliche Pflegeplätze geschaffen worden. 9 davon gehören zur Wohngruppe im Erdgeschoss mit Zugang zum geschützten Garten. Sie sind speziell für Menschen mit Demenz geeignet. Die restlichen 13 Pflegeplätze befinden sich in der Wohngruppe im ersten Obergeschoss. Dem Grundgedanken dezentraler Pflegewohngruppen folgend gilt auch hier der «Normalitätsanspruch», was bedeutet, dass der Alltag in den Grosswohnungen dem gewohnten Wohnen zu Hause möglichst nahekommen soll. Die Stiftung Alterssiedlung Root hat als Betreiberin mit der Pensionskasse Stiftung Abendrot einen 15-jährigen Mietvertrag für die Pflegewohnungen abgeschlossen.
Neben den Pflegewohngruppen befinden sich im «Dorf Huus» 16 kompakte, alters- und behindertengerechte Wohnungen, die gemäss einem separaten Rahmenvertrag durch die Stiftung Abendrot vermietet und durch die Stiftung Alterssiedlung Root mit bedarfsgerechten optionalen Dienstleistungsangeboten (Pflege, Mahlzeiten, Haushalthilfe, Reinigung, Notruf etc.) versorgt werden. Die pflegerische Betreuung im Alltag erfolgt beim Wohnen mit Dienstleistungen durch die Spitex. Im Notfall kann aber die Unterstützung rund um die Uhr durch das Personal der Pflegewohngruppen beansprucht werden. Die Wohnungen wurden im Sommer 2018 bezogen.
Der Gemeinschaftsraum im Haus steht den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie deren Angehörigen zur Verfügung. Doch soll hier auch ein Begegnungsort für die Menschen im Dorf entstehen. Die Gemeinde unterstützt die Stiftung Alterssiedlung Root in der Moderation des Raums. Im Gemeindebudget wird dafür ein fixer Betrag reserviert.
Die Age-Stiftung beauftrage Sandra Remund mit der Dokumentation des Projekts ein Jahr nach Erstbezug. Die Autorin hatte den Planungsprozess über längere Zeit begleitet und moderiert. In ihrem Bericht (2019, 37 Seiten) beschreibt sie insbesondere die kooperative Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Investor und Betreiberin, welche als bespielhaft für PPP-Projekte betrachtet werden darf.
Eckdaten
Trägerschaft | Stiftung Alterssiedlung Root, Schulstrasse 23, 6037 Root |
Projektleitung | Margrit Künzler-Niederberger, Stiftungsratspräsidentin / Sozialvorsteherin Gemeinde Root |
Partnerorganisationen | Gemeinde Root, Pensionskasse Stiftung Abendrot |
Architektur / Berater | Architektur: Lengacher Emmenegger Partner AG, Luzern Innenraumgestaltung: Truecolour, Horw |
Weitere Berater | altervia GmbH (Entwicklung von Lebensräumen für älter werdende Menschen) |
Gesamtprojektkosten | CHF 4'450'000 (Kosten für zwei Pflegewohngruppen) CHF 12'900'000 (Kosten Gesamtprojekt) |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 180'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2017
Bei der Entwicklung des neuen verdichteten Dorfkerns wird den Wohnangeboten für ältere Menschen zentrale Bedeutung zugemessen – nicht nur durch die Gemeinde, sondern auch durch die Investoren. Bemerkenswert ist dabei nicht zuletzt das Vorgehen der Pensionskasse Stiftung Abendrot, die das Neubau- und Umnutzungsprojekt in Kooperation mit lokalen Partnern und Netzwerken entwickelt und dabei auch künftige Nutzer einbindet. Daraus resultiert eine interessante Akteurskonstellation. Deshalb wird der abschliessende Bericht nicht nur dokumentieren, wie sich die Altersangebote in die Gesamtheit der unterschiedlichen Nutzungen auf dem Areal eingliedern, sondern sich auch den vertraglich-betrieblichen Zusammenhängen widmen.
Kommentar zum Abschluss 2019
In Root ist ein spannendes Projekt entstanden. Nicht nur wurde der Dorfkern mit dem Gasthaus Rössli – lange kulturelle Mitte und wichtiger Treffpunkt der Dorfbevölkerung – wiederbelebt. Auch wurden zwei neue Wohnangebote für die älteren Bewohner von Root und Umgebung geschaffen, die bestehende Bedürfnisse abdecken und durch eine durchdachte Planung flexibel erweitert werden können. Die zentrale Voraussetzung für dieses Konzept war die intensive Zusammenarbeit der umsichtigen Akteure. Sie wird im Schlussbericht detailliert dargestellt: vom prozesshaften Ablauf, über die Beteiligten, bis hin zur nun bestehenden Konstellation im Betrieb.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Alterssiedlung Root, I-2017-044, LU
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Margrit Künzler-Niederberger
Schulstrasse 14
6037 Root
Tel.: 041 450 53 66
E-mail: margrit.kuenzler@gemeinde-root.ch