Betreutes Wohnen im Kirchenzentrum St. Christophorus Kleinhüningen

I-2020-038 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2023

Ein Neubau mit Alters- und Familienwohnungen bietet Gelegenheit das betreute Wohnen auszubauen und weiterzuentwickeln. Das Pflegewohnheim St. Christophorus orientiert sich dabei am klientenzentrierten Vierstufenmodell, das 2018 im Auftrag von Alters- und Pflegeorganisationen entwickelt wurde. Eine Begleitstudie bietet wertvolle Erfahrungswerte.

Projektbeschrieb

Das Pflegewohnheim St. Christophorus liegt im Herzen Kleinhüningens (Stadt Basel). Es bietet seit 1956 rund siebzig älteren Menschen, die in ihrer physischen und psychischen Selbstständigkeit eingeschränkt sind, ein Zuhause. Seit 2010 werden insgesamt 29 Wohnungen mit einer Spitin-Bewilligung betreut. In den auf mehrere Liegenschaften im Quartier verteilten Häusern finden Mieterinnen und Mieter individuelle Pflege und aufmerksame Betreuung. Tages- und Wochenstrukturen bieten Sicherheit und Orientierung und ermöglichen soziale Kontakte in familiärer Alltagsatmosphäre sowie tragfähige zwischenmenschliche Beziehungen. Bei Bedarf können die Bewohnenden während 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche Hilfe, Unterstützung oder Pflegeleistungen anfordern und finden gemeinsam mit ihren Angehörigen Unterstützung bei der Bewältigung der zunehmenden Abhängigkeit.

Ab November 2020 wurde das Angebot in unmittelbarer Nachbarschaft mit 23 altersgerechten Wohnungen auf 41 Wohnungen erweitert und konzeptionell weiterentwickelt, wobei bewohnerzentrierte Dienstleistungen sowie die soziale Teilhabe der Mieterinnen und Mieter im Fokus stehen. Konzeptionell verorte sich das intermediäre Angebot zwischen den ambulanten Leistungen der Spitex und den stationären Leistungen der Pflegewohnheime verortet, wobei es sich sich eng am 4-Stufen-Modell für Betreutes Wohnen orientiert, welches 2019 von CURAVIVA Schweiz, Senesuisse und Spitex Schweiz entwickelt wurde. Den Rahmen für das neue Angebot bildet der Ersatzneubau des Kirchenzentrums der Römisch-Katholischen Kirche. Dort wurden neben den 23 Alterswohnungen auch 13 Familienwohnungen sowie eine Kapelle, ein Saal mit Vereinsräumen und zwei Kindergärten integriert.

Das Projekt wurde durch Nursing Science & Care während 19 Monaten begleitet und evaluiert. Die Studie (2022, 44 Seiten) bietet wertvolle qualitative und quantitative Erfahrungswerte zur Einführung betreuter Wohnangebote und zur Entwicklung der Leistungsnachfrage in solchen Wohnmodellen. Ebenso erhellend sind die Erkenntnisse zu den Auswirkungen betreuter Wohnangebote auf die Organisationsstruktur und Betriebskultur der anbietenden Heimorganisation.

Eckdaten

TrägerschaftChristophorusverein, Basel
ProjektleitungCeline Doyon
Hilde Heitzmann (bis September 2021)
Architektur / BeraterLorenz Architekten, Basel
Weitere BeraterNursing Science & Care, Beratung und Evaluation des Projekts
FinanzierungspartnerChristophorusverein, Basel
Gesamtprojektkosten CHF 433'325 zuzüglich Personalaufwandskosten
Beitrag der Age-StiftungCHF 270'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2020

Das betreute Wohnen gewinnt zunehmend an Relevanz. Durch neue Finanzierungsregelungen wird es in immer mehr Kantonen für immer mehr ältere Menschen erschwinglich und zugänglich. Das Pflegewohnheim St. Christophorus hat bereits viele Jahre Erfahrung mit diesem Wohnmodell und verfügt dadurch über eine solide Basis für die Weiterentwicklung des betreuten Wohnens. Da man sich dabei am klientenzentrierten Vierstufenmodell orientiert, das auf Initiative von Schweizer Heim- und Spitex-Verbänden durch Experten aus verschiedenen Gesundheits- und Sozialberufen entwickelt wurde, dürften die Evaluationsergebnisse auf besonderes Interesse stossen. 

Kommentar zum Abschluss 2023

Neue Angebote zu entwickeln, ist eine betriebliche Herausforderung. In Zeiten Pandemie hoher personeller Fluktuation, und zusammen mit der Inbetriebnahme eines Neubaus, eine Herkulesaufgabe. Spannungsgeladen ist der Umsetzungsversuch des 4-Stufen-Betreuungsmodells in der gelebten Wirklichkeit. Wenn neue Angebote mit kulturellen Veränderungen und einem abgeänderten Pflegeverständnis einhergehen, resultieren daraus weitreichende Prozesse. Der Bericht macht dies an mehreren Stellen deutlich und weist darauf hin, dass diese Wandlungsprozesse mit grosser Sorgfalt begleitet werden müssen, denn sie tangieren den antrainierten Habitus aller Beteiligten.  

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: APH St. Christophorus, I-2020-038, BS

APH St. ChristophorusI-2020-038
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Stationäres Wohnen
Heim  · Altersheim  · Pflegeheim  · Alters- und Pflegeheim   · APH  · Reha  · Rehabilitation  · Übergangspflege  ·
Unterstützung / Hilfe / Pflege
Spitex  · Betreuung  · Care  · Begleitung  · Service  · Minijobs  · Freiwilligenarbeit  · Spitex Plus  · Dienstleistungen  · Mobilität  · Transport  · Hilfe zu Hause  · Zeitgutscheine  · Kiss  · Selbsthilfe  ·

Kontakt

31.01.2023