Betreuungsangebote für jüngere Menschen mit Demenz im ehemaligen Kloster Rickenbach
I-2020-017 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2022
Betreuungsangebote für jüngerer Menschen mit Demenz sind äusserst rar. Der Pionierbetrieb «Hof Rickenbach» leistet einen wichtigen Beitrag zur Schliessung dieser Versorgungslücke. Sein Angebot berücksichtigt explizit die physischen, psychischen und sozialen Bedürfnisse jüngerer und körperlich aktiver Menschen mit demenzieller Erkrankung.
Projektbeschrieb
Rund fünf Prozent der Menschen mit Demenz in der Schweiz sind jünger als 65 Jahre. Da sie in einem anderen Lebensabschnitt sind als die Mehrheit der Betroffenen, sind sie in einer klassischen Institution mit deutlich höherem Altersdurchschnitt oft nicht adäquat untergebracht. Auf dem ehemaligen Klostergelände in Rickenbach haben die Stiftung und der Verein «Hof Rickenbach» ein Wohn-, Betreuungs- und Therapieangebot geschaffen, das an die Bedürfnisse von jungen Menschen mit Demenz angepasst ist. In zwei Wohngruppen mit insgesamt 21 Plätzen erleben die sogenannten «Jungbetroffenen» individuelle, personenzentrierte Betreuung in jeder Phase des Krankheitsverlaufs. Dazu gehört auch die palliative Phase am Ende des Lebens. Neben den stationären Plätzen in den Wohngruppen bietet der Hof Rickenbach Ferien- und Tagesaufenthalte für Menschen mit Demenz an, die noch zu Hause leben. Während ihres Aufenthalts werden deren Angehörige entlastet. Gleichzeitig steht das Pflegepersonal den Angehörigen für einen Austausch über die anspruchsvollen Betreuungsaufgaben zur Verfügung.
Inklusion und Normalitätsprinzip sind zentrale Bestandteile der Philosophie der Institution. Als Rahmen dient eine Hausgemeinschaft, die sich bewusst am Leben auf einem Bauernhof mit Tieren und Pflanzen orientiert. Dort können die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Ferien- und Tagesgäste ihre Ressourcen in einer vertraut familiären Atmosphäre nutzen. Sie haben die Möglichkeit, ihren Fähigkeiten entsprechend mit anzupacken und Aufgaben für die Gemeinschaft zu erfüllen: Dazu gehören Arbeiten in Haus und Garten oder bei den Tieren. Das professionelle Team unterstützt die Bewohnerinnen und Bewohner sowohl bei den Aktivitäten des täglichen Lebens, zu denen auch die individuelle Freizeitgestaltung gehört, als auch bei der Bewältigung der Verluste, welche die Krankheit mit sich bringt.
Das erste Betriebsjahr im Hof Rickenbach wurde dokumentiert. Der Bericht (2022, 33 Seiten) erläutert anschaulich und lebensnah, warum Menschen, die bereits in jüngeren Jahren demenziell erkranken, ein spezialisiertes Angebot benötigten und wie dieses im beispielhaften Pionierprojekt umgesetzt wurde.
Eckdaten
Trägerschaft | Stiftung Hof Rickenbach / Verein Hof Rickenbach |
Projektleitung | Theresia Koch / Stv. Luzia Hafner |
Architektur / Berater | Stöckli und Ramundo, Beromünster |
Weitere Berater | Diverse externe Berater |
Finanzierungspartner | Arenberger Dominikanerinnen, Rosmarie Aebi Stiftung, Kantonalbank Luzern, Köchlin Stiftung, Domarena Stiftung, und andere Stiftungen, die nicht genannt werden möchten. |
Gesamtprojektkosten | CHF 15.2 Mio. bis zum Betriebsstart |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 400'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2020
In der Schweiz steigt der Bedarf für die Betreuung jüngerer Menschen mit Demenz. Das Angebot im Kloster Rickenbach kann dazu beitragen, die Lücke im Versorgungssystem für sie und ihre Angehörigen zu schliessen. Die Gebäudekonstellation auf dem Klosterareal mit dem grossen Aussenraum bildet eine gute Grundlage, um das vielfältige Angebot umzusetzen und den damit einhergehenden hohen Anforderungen gerecht zu werden.
Kommentar zum Abschluss 2022
Der Hof Rickenbach leistet Pionierarbeit, indem das Tages- und Ferienangebot auf die stationäre Ebene skaliert wird. Das umgenutzte Kloster mit seinen grosszügigen Aussenräumen bietet beste Voraussetzungen, um das auf die Bedürfnisse der jüngeren Betroffenen ausgerichtete Betreuungskonzept umzusetzen. Die Dokumentation zeigt aber, dass der Betrieb personell intensiv und finanziell anspruchsvoll ist. Es muss sich noch zeigen, welche Anpassungen nötig sein werden, um den Betrieb langfristig auf eine solide Grundlage zu stellen.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Hof Rickenbach, I-2020-017, LU
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |