Bottighofen rüstet auf: Wohnen, integrierte Versorgung, Treffpunkt
I-2017-008 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2019
Die Gemeinde Bottighofen hat in einem partizipativen Prozess mit der Bevölkerung entwickelt, was es in der Gemeinde braucht. Die Wohnbaugenossenschaft baute daraufhin Alterswohnungen und eine Pflegestation. Fünf Pflegeplätze wurden innerhalb der Wohnungen bewilligt – ein interessanter Ansatz des Kantons Thurgau. Gemietet und betrieben wird alles vom Alterszentrum Kreuzlingen.
Projektbeschrieb
Neun Jahre sind vergangen vom Prozess des Altersleitbildes bis zum Baubeginn. Der Seniorenrat hatte damals das Fehlen von seniorengerechten Mietwohnungen und Pflege festgestellt. Eine Arbeitsgruppe entwickelte anschliessend im Auftrag der Gemeinde ein Konzept in dem festgehalten war, dass …«In Bottighofen ein Kompetenzzentrum für Wohnen und Pflege im Alter entstehen soll. Seniorengerecht ausgebaute Mietwohnungen, eine Pflegeabteilung und Gemeinschaftsräume sollen an zentraler Lage gebaut und individuell abrufbare Dienstleistungen (Mahlzeiten-, Reinigungs- und Wäschedienst) angeboten werden. Diese sollen auch den Bewohnern der bereits altersgerecht gebauten umliegenden Eigentumswohnungen angeboten werden.»…
Die Arbeitsgruppe überprüfte verschiedene Standorte und wurde mitten im Dorf fündig. Ein der Gemeinde gehörendes Areal zusammen mit dem Zukauf eines Nachbargrundstücks, ergab den optimalen Standort. In der Folge wurde ein Studienwettbewerb mit einem klaren Sieger durchgeführt. Im Jahr 2010 genehmigte der Souverän den Landkauf und sprach der zu bildenden Genossenschaft einen Beitrag von CHF 200'000 à fond perdu zu.
Im Jahr 2016 wurde mit dem Bau von 20 autonomen Wohnungen (8x 2.5-Zi., 11x 3.5-Zi., 1x 4.5-Zi. Wohnungen) sowie einer Pflegestation für 20 Personen begonnen. Zusätzlich wurde die Pflegeheimplatzbewilligung für fünf Pflegeplätze in den Wohnungen gesprochen. Der Gesamtbetrieb eröffnete 2018.
Die Architektur ist flexibel, so kann die 4.5-Zi. Wohnung bei Bedarf als Pflegewohnung genutzt werden. Die Zimmer im Pflegebereich sind so konzipiert, dass sie bei Bedarf auch mit anderen Nutzungen versehen werden könnten.
Den Betrieb übernimmt das Alterszentrum Kreuzlingen. Die Wohnbaugenossenschaft vermietet dem Alterszentrum die ganze Liegenschaft, und via Leistungsvertrag ist das Angebot im Standort Bottighofen geregelt: vom Pflegebereich als Satellit bis hin zur Vermietung der Wohnungen.
Ursprünglich war die Integration einer Anlauf- und Koordinationsstelle der Gemeinde Bottighofen angedacht. Zurzeit wird aber auch dieser Anlaufpunkt vom Alterszentrum selbst übernommen und steht hauptsächlich den eigenen Bewohnern zur Verfügung. Die Funktion wird sowohl vom Personal im «Kafi Bergli» wie auch von der Standortleiterin der Pflegeabteilung und ihrer Stellvertreterin eingenommen. Ob eine entsprechende Stelle der Gemeinde noch realisiert wird, entscheidet sich nach der Aktualisierung des Altersleitbildes.
Über den Verlauf des Entwicklungsprozesses und über das umgesetzte Wohnmodell informiert eine übersichtlich gestaltete Dokumentation (2019, 32 Seiten). Sie zeigt exemplarisch das Potenzial für bedarfsgerechte Alterswohnangebote, wenn verschiedene Akteure gut und zielorientiert kooperieren.
Eckdaten
Trägerschaft | Wohnbaugenossenschaft ZukunftsWohnen-Bottighofen Mittlere Dorfstrasse 7 8598 Bottighofen |
Projektleitung | Affolter & Kempter Architekturbüro ETH/SIA Bogenstrasse 7 9000 St. Gallen MS+ Bauleistungen GmbH Bogenstrasse 7b 9000 St. Gallen |
Partnerorganisationen | Genossenschaft Alterszentrum Kreuzlingen |
Architektur / Berater | Bauherrenberater: Markus Willi, Zili AG, Bronschhofen |
Weitere Berater | RKM Beratungen, St. Gallen |
Finanzierungspartner | Raiffeisenbank Regio Altnau, Bottighofen |
Gesamtprojektkosten | CHF 16'000'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 200'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2017
Das Projekt überzeugt durch das starke Engagement der Gemeinde und der Bevölkerung. Die gefundene Lösung ist pragmatisch und flexibel und kann auf den wechselnden Pflegebedarf reagieren. Dass der Kanton fünf Pflegeplätze in den normalen Wohnungen bewilligt hat, erachten wir als wichtigen Schritt für eine zukünftige Entwicklung der Pflege. Die Tatsache, dass die Konstanzer Verkehrsbetriebe eine Haltestelle vor dem Gebäude einrichteten, ergänzt das positive Bild.
Kommentar zum Abschluss 2019
Der vom Alterszentrum Kreuzlingen betriebene Satellit in Bottighofen zeigt, dass solche kleinen Standorte ihre Berechtigung haben. Das Angebot überzeugt durch seinen familiären Charakter, nicht zuletzt aufgrund der Option des Pflegeplatzes in der eigenen, privaten Wohnung. Dass solche kleinen Einheiten aber finanziell herausfordernd sind, zeigt auch dieses Beispiel – eine hohe Auslastung mit Bewohnern hoher Pflegestufen ist nötig, damit keine relevanten Defizite entstehen.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: WBG Bottighofen, I-2017-008, TG
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Urs Siegfried
Iifang 1
8598 Bottighofen
Tel.: 071 688 80 36
Mobile: 079 600 32 36
E-mail: praesident@zukunftswohnen-bottighofen.ch