CARU Smart Sensor
I-2018-056 / Bewilligungsjahr: 2018
CARU ist ein intelligentes Kommunikationssystem für Menschen, die sich alters- oder krankheitsbedingt nicht mehr sicher fühlen oder mehr Anschluss an die Gesellschaft suchen. Im Privathaushalt soll der CARU Smart Sensor Autonomie, soziale Einbindung und Sicherheit fördern, in Heimen dient er einer optimierten Kommunikation zwischen den Betreuten, ihren Angehörigen und den Betreuenden.
Projektbeschrieb
Die technologische Basis von CARU ist ein Smart Sensor, der Plug & Play in der Wohnumgebung aufgestellt wird. Der sogenannte CARU Smart Sensor, ein IoT (Internet of Things) Gerät, liefert unter anderem Daten über Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität und Geräuschpegel und kann daraus das Normalverhalten des Nutzers im Raum erlernen sowie Abweichungen davon erkennen. CARU kann über einfache Sprachbefehle bedient werden, beispielsweise um eine Telefonverbindung aufzubauen. Für die Installation und Nutzung sind weder technisches Know-how noch Verhaltensänderungen erforderlich.
Im Privathaushalt soll CARU dem Zweck dienen, mehr Sicherheit zu schaffen, die Selbstbestimmung zu erhalten und die soziale Integration zu fördern. In der Pflege soll CARU den Bewohnerinnen und Bewohnern, ihren Angehörigen und den Betreuenden helfen, sich effizienter zu verbinden und relevante Informationen auszutauschen.
Das von einem Zürcher Start-up entwickelte Alarm- und Kommunikationssystem wurde 2018 vom Wohn- und Pflegeheimbetreiber Tertianum in einem ersten Pilotversuch getestet, durch den der Mehrwert von CARU im Alltag bestätigt werden konnte. Die Bewohnerinnen und Bewohner nahmen die Sprachsteuerung sehr gut an und nutzten sie regelmässig. Das Pflegepersonal schätzte die gut lesbaren Datenrapporte. Nun werden weitere Tests in neuen Anwendungsfeldern geplant und die Markteinführung vorbereitet. Der gesamte Prozess wird durch eine externe Evaluation begleitet, um die Resonanz im Feld zu messen. Über die Veröffentlichung der Resultate informiert der Newsletter der Age-Stiftung.
Eckdaten
Trägerschaft | CARU AG, Feldeggstrasse 4, 8008 Zürich |
Projektleitung | Susanne Dröscher |
Partnerorganisationen | tbd |
Weitere Berater | tbd |
Gesamtprojektkosten | CHF 314'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 110'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Das Start-up CARU AG hat seine interessanten Ideen mit grosser Beharrlichkeit und Professionalität vorangetrieben und es ist ihm gelungen, Akteure aus dem Feld der Altersarbeit einzubinden. Auf diese Weise haben sich die Entwickler nicht nur an den technischen Möglichkeiten, sondern auch am tatsächlichen Bedarf in der Praxis orientiert. Da die Markteinführung von einer neutralen Stelle evaluiert wird, können auch weiteren Entwicklern von AAL-Technologien und AAL-Wohnmodellen Daten zur Resonanz von Smart-Geräten im Altersbereich zur Verfügung gestellt werden.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: CARU AG II, I-2018-056, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Susanne Dröscher
Feldeggstrasse 4
8008 Zürich
E-mail: Susanne.droescher@caruhome.com
Handy: 076 271 26 55
Tel.: 044 512 13 75