CARU Smart Sensor – Erkenntnisse für die Markterschliessung

CARU ist ein intelligentes Kommunikationssystem für Menschen, die sich alters- oder krankheitsbedingt nicht mehr sicher fühlen oder mehr Anschluss an die Gesellschaft suchen. Im Privathaushalt soll der CARU Smart Sensor Autonomie, soziale Einbindung und Sicherheit fördern, in Heimen dient er einer optimierten Kommunikation zwischen den Betreuten, ihren Angehörigen und den Betreuenden. Der Markteintritt von CARU wurde evaluativ begleitet.

Projektbeschrieb

Die technologische Basis von CARU ist ein Smart Sensor, der Plug & Play in der Wohnumgebung aufgestellt wird. Der sogenannte CARU Smart Sensor, ein IoT (Internet of Things) Gerät, liefert unter anderem Daten über Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität und Geräuschpegel und kann daraus das Normalverhalten des Nutzers im Raum erlernen sowie Abweichungen davon erkennen. CARU kann über einfache Sprachbefehle bedient werden, beispielsweise um eine Telefonverbindung aufzubauen oder einen Notruf auszulösen. Optional kann zusätzlich ein Armband getragen werden, um den Notruf über Tastendruck auszulösen. Für die Installation und Nutzung sind weder technisches Know-how noch Verhaltensänderungen erforderlich. 

Im Privathaushalt soll CARU dem Zweck dienen, mehr Sicherheit zu schaffen, die Selbstbestimmung zu erhalten und die soziale Integration zu fördern. So ermöglicht es CARU, mittels Sprachnachrichten an einem Familienchat teilzunehmen. In der Pflege soll CARU den Bewohnerinnen und Bewohnern, ihren Angehörigen und den Betreuenden helfen, sich effizienter zu verbinden und relevante Informationen auszutauschen. 

Das von einem Zürcher Start-up entwickelte Alarm- und Kommunikationssystem wurde 2018 vom Wohn- und Pflegeheimbetreiber Tertianum in einem ersten Pilotversuch getestet, durch den der Mehrwert von CARU im Alltag bestätigt werden konnte. Die Bewohnerinnen und Bewohner nahmen die Sprachsteuerung sehr gut an und nutzten sie regelmässig. Das Pflegepersonal schätzte die gut lesbaren Datenrapporte. Es folgten weitere Tests in neuen Anwendungsfeldern und die Markteinführung. Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat die Markterschliessung für das gleichnamige Produkt der CARU AG in stationären Einrichtungen begleitet und dokumentiert. Ihr Bericht (2021, 52 Seiten) resümiert die zentralen Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitevaluation (Februar und Dezember 2020). Die Publikation präsentiert Entwicklern, Vertreibern und Investoren von technologischen Lösungen im Bereich Wohnen und Betreuung im Alter ein konkretes Anschauungsbeispiel für den Markteintritt. Es bietet ihnen wichtige Learnings und Orientierungspunkte für das eigene Projekt. 

Dokumentation

Dokumentation 2021

Wie AgeTech in Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen ein Zuhause finden kann.

Eckdaten

  • Trägerschaft

    CARU AG

  • Projektleitung

    Susanne Dröscher

  • Projektlaufzeit

    2018–2021

  • Gesamtprojektkosten

    CHF 314'000

  • Beitrag der Age-Stiftung

    CHF 110'000