«Dahause und Zuheim» – Wohnen und Leben im Alter spielerisch planen

957 / Bewilligungsjahr: 2022

Wie will ich im Alter wohnen und mein Leben gestalten? «Dahause und Zuheim» ist ein Lern- und Rollenspiel, das Menschen im Alter ab 55 Jahren dabei unterstützt, wichtige Fragen für ihre zweite Lebenshälfte spielerisch und entspannt zu klären.

Projektbeschrieb

Das Lern- und Rollenspiel «Dahause und Zuheim» wurde vom Institut für Innenarchitektur der Hochschule Luzern (HSLU) in Zusammenarbeit mit den erfahrenen Spielemachern Gebrüder Frei entwickelt. Das Spiel ist persönlich und dialogisch angelegt und lädt die Spielpartner ein, sich auf das Thema «Wohnen und Leben im Alter» einzulassen. Gemeinsam macht man sich auf eine gedankliche Reise, deren Ausgangspunkt die eigene Lebensrealität ist. Von dort aus gehen die Spielerinnen und Spieler der Frage «Wie kann ich mir das Wohnen im Alter vorstellen?» immer mehr auf den Grund — lustvoll und auch ein bisschen kompetitiv. Mit Spieljetons und Fragekarten in der Hand unterhält man sich über Werte, Ängste und Erwartungen. Schwierige Fragen werden dabei nicht ausgeklammert, denn bei der Suche nach der geeigneten Wohnform muss auch die Möglichkeit von Krankheit, Fragilität und Vulnerabilität mitgedacht werden.

Das Spiel leistet einen Beitrag zur Reflektion über die eigene Wohnsituation. Damit werden Bedarf und Bedürfnisse für die ideale, persönliche Wohnform im Alter geklärt. Die Alterswohnmobilität wird erhöht und ein Beitrag zur Reduktion des Wohnflächenverbrauches geleistet. «Dahause und Zuheim» ist für die konkrete Lebensplanung hilfreich, denn sein Konzept trägt der verstärkten Individualisierung von Lebensläufen der Babyboom-Generation Rechnung. Doch setzt das Spiel auch eine gewisse Vertrauensbeziehung zwischen den Spielpartnern voraus, weshalb es sich in erster Linie für Paare, eng befreundete Personen oder innerhalb der Familie eignet. Als Beratungsinstrument ist das Spiel mit genügend Sensibilität einzusetzen. «Dahause und Zuheim» soll ab 2023 im Beratungsalltag von Fachorganisationen eingesetzt werden und bald in drei Landessprachen erhältlich sein.

Eckdaten

TrägerschaftInstitut für Innenarchitektur IIA, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
ProjektleitungProf. Ralph Stoian / bis 2017: Prof. Dominic Haag-Walthert
PartnerorganisationenGebrüder Frei GmbH
Gesamtprojektkosten CHF 198'000
Beitrag der Age-StiftungCHF 150'000
Projektdokumentationerscheint ca. 2025

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2022

Die konkrete und realistische Planung einer geeigneten Wohnsituation fürs Alter ist eine solide Grundlage, um in den späten Lebensjahren eine gute Lebensqualität aufrechtzuerhalten. Die Frage nach der zukünftigen Wohnform bedeutet aber auch, über das eigene Leben, die eigene Zukunft und das unvermeidliche eigene Altern nachzudenken. Damit sind Ängste verbunden, und für Paare birgt die gemeinsame Klärung solch existenzieller Zukunftsfragen ein nicht zu unterschätzendes Konfliktpotenzial. Für viele Menschen ist dies Grund genug, sich einer vertieften Auseinandersetzung zu entziehen. Ein durchdachtes Lern- und Rollenspiel wie «Dahause und Zuheim» kann einen neuen Zugang schaffen, der Hürden senkt, potenzielle Konfliktsituationen entschärft und zum gemeinsamen Nachdenken anregt.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: , 957, LU

957
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·

Kontakt

30.12.2022