Moderne und mobile Informations- und Kommunikationstechnologien durchdringen den Alltag immer stärker. Sie dienen aber nicht mehr nur als Informations- und Kommunikationsmittel, sondern beispielsweise auch als Schlüssel oder als Zahlungsmittel. Für Personen, die Schwierigkeiten haben, ihr Handy oder Tablet zu nutzen, wird der Zugang zu zentralen Dienstleistungen und Kommunikationskanälen zunehmend erschwert oder sogar verwehrt. Für die Teilhabe an der Gesellschaft ist es besonders für ältere Menschen wichtig, mit den digitalen Medien vertraut zu sein. Ein Ticket kaufen, eine App installieren, Fahrpläne lesen, Wegbeschreibungen finden etc. wird immer entscheidender, um nicht ausgeschlossen zu werden. Das Digital-Café soll älteren Menschen bei Bedarf oder Überforderung die nötigen Kompetenzen vermitteln.
Das Digital-Café ist ein Pionierprojekt der Stiftung Pro Senectute beider Basel in Kooperation mit der Bäckerei-Kette Sutter-Begg und der Basler Kantonalbank. Die Bäckerei stellt während der Pilotphase ihr Café an der Eisengasse in Basel zur Verfügung und sorgt für ein passendes Ambiente mit entsprechender Infrastruktur und Verköstigungsmöglichkeiten. Seit Januar 2019 finden hier ältere Menschen jeweils am Dienstagnachmittag auf unkomplizierte Art und ohne Voranmeldung individuelle Unterstützung bei der Nutzung ihrer Smartphones und Tablets. Die kostenlose Hilfestellung bieten Lernende der Kantonalbank und Mitarbeitende der Pro Senectute.
Neben der Unterstützung hat das Digital-Café auch eine soziale Funktion. Durch das unkomplizierte Kennenlernen sei der Austausch von Tipps, das Knüpfen von Kontakten und gegenseitige Unterstützung beobachtbar. Durch die Beteiligung der Basler Kantonalbank, die Lernende einsetzt, erhält das Format ausserdem eine generationenverbindende Note.
Da die Pilotphase erfolgreich verläuft, strebt die Pro Senectute an vier Standorten der Bäckereikette «Sutter-Begg» die Eröffnung weiterer Digital-Cafés an.