In zwei Lebensphasen tritt Einsamkeit besonders häufig auf: In der Jugend und im Alter. Verschiedene biografische Ereignisse können dazu führen, dass man sich sozial isoliert und eine Vereinsamung begünstigt wird. Im Alter gehören zu diesen insbesondere die Pensionierung, die abnehmende Mobilität, finanzielle Schwierigkeiten, körperliche Beschwerden und das Versterben des Partners oder anderer wichtiger Bezugspersonen. Einsamkeit im Alter ist daher eine Thematik, die ins Bewusstsein der Gesellschaft gerückt werden muss, denn Einsamkeitsgefühle senken die Lebensqualität und die physische und psychische Gesundheit der Betroffenen. Einsamkeit vorzubeugen, ist somit Teil einer wirksamen Gesundheitsförderung im Alter.
Doch Einsamkeit ist ein stilles und oft unsichtbares Leiden. Das macht es schwierig, die Einsamkeit und Isolation einer Person zu erkennen – nicht nur für Fachleute, sondern auch für Angehörige, Bekannte und Nachbarn. Deshalb hat der Verein Familien- und Frauengesundheit FFG-Videoproduktion das Sensibilisierungsprojekt «Einsamkeit im Alter» gestartet. Es soll mittels eines Dokumentarfilms die verschiedenen Gesichter und vielschichtigen Folgen der Einsamkeit sichtbar machen, um einen offenen und differenzierten Dialog zu ermöglichen.
Das Projekt verfolgt auch präventive Ziele und soll frühzeitig die sozialen Ressourcen und die Resilienz von älteren Personen stärken. Da Betroffene, die sich bereits in Einsamkeit befinden, schwer erreichbar sind, sollen insbesondere auch Fachpersonen, Behörden und zivilgesellschaftliche Akteure sensibilisiert werden, welche die Mittel und Kompetenzen haben, neue niederschwellige Möglichkeiten für eine soziale Teilhabe zu schaffen.
Die Filmproduktion wird durch weitere Informationskanäle flankiert. Dazu gehören eine Broschüre, ein Newsletter sowie ein Webauftritt mit weiterführenden Materialien und Kontakten zum Thema. Der Film selbst wird für Tagungen, Schulungen usw. kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Über den Film-Release informiert auch der Newsletter der Age-Stiftung.