Gartentherapie und Heilkräuter im Bürgerasyl-Pfrundhaus, Zürich
I-2014-044 / Bewilligungsjahr: 2014 / Abschlussjahr: 2017
Das Alterszentrum Bürgerasyl-Pfrundhaus hat seine Gärten mit Heilkräuterbeeten erweitert und fürs Quartier geöffnet, um freiwillige Helferinnen und Helfer zu gewinnen. Von den neuen Angeboten profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner, die Pflegefachleute und Interessierte aus der Nachbarschaft.
Projektbeschrieb
Das Alterszentrum Bürgerasyl-Pfrundhaus liegt mitten in der Stadt Zürich und umfasst 55 Einzelzimmer, 16 2-Zimmer-Wohnungen und eine Pflegeabteilung mit 20 Plätzen.
Das Alterszentrum verfügt über wunderschöne denkmalgeschützte Gärten, wo bereits sechs Jahre vor Projektbeginn Gartentherapie angeboten wurde. Mit dem Projekt wurde das gartentherapeutische Angebot ausgebaut und mit Heilkräutern ergänzt. Ausserdem wurde die nötige Infrastruktur geschaffen, um Kräuter zu trocknen, aufzubewahren und zu verarbeiten.
Thomas Pfister, der Initiator des Projekts, hat die Gartentherapie im Alterszentrum aufgebaut und gibt in den hauseigenen Seminarräumen regelmässig Kurse zum Thema Gartentherapie und Heilkräuterkunde. Der 2008 gegründete «Gartenclub» wird von der hauseigenen Gartentherapeutin und Aktivierungsfachfrau geleitet. Auch andere Mitarbeitende wie Pflegefachpersonen oder der Hauswart des Alterszentrums sowie interessierte Angehörige wurden in die Gartenarbeit eingebunden.
Durch die Neugestaltung wurde der Heilkräutergarten nicht nur für Nachbarn aus dem umliegenden Quartier zugänglich und attraktiv, der gepflegte Aussenraum dient auch den Mitarbeitenden als ruhige Oase für die Pausen und stellt für die Bewohnenden und ihre Angehörigen einen inspirierenden Ort für einfache Spaziergänge dar. Durch die Auseinandersetzung mit der Kräuterheilkunde finden ausserdem vermehrt phytotherapeutische Ansätze wie Wickel und Tees Eingang in den Pflegealltag.
Im reichhaltig bebilderten Abschlussbericht (2017, 51 Seiten) sind zu allen Kapitel praktische Empfehlungen festgehalten. So erhält man Informationen zur Konzeption, zur Gartengestaltung, zu den Erfahrungen mit zwei Jahren Betrieb sowie zu den Themen Phythotherapie und Ressourcen. Man erfährt das eine sorgfältige Planung unerlässlich ist und man sieht, dass es einfacher ist, Freiwillige bei der Gartenarbeit einzusetzen, denn als Betreuende von Bewohnerinnen und Bewohnern.
Eckdaten
Trägerschaft | Alterszentrum Bürgerasyl-Pfrundhaus Leonhardstrasse 16-18, 8001 Zürich Tel. 044 414 11 11 |
Projektleitung | Thomas Pfister, Gartentherapeut, 079 345 76 61 thomas.pfister-adm@bluewin.ch |
Partnerorganisationen | Gartentherapie Pfister GmbH Züger Gartenbau Uster |
Architektur / Berater | Gartendenkmalpflege Stadt Zürich |
Weitere Berater | Thomas Pfister |
Finanzierungspartner | Karolina Rüedi-Stiftung Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich |
Gesamtprojektkosten | CHF 85'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 40'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2014
Stadtbewohnerinnen und -bewohner zeigen ein zunehmendes Interesse an Gartenarbeit. Unter dem Schlagwort «Urban Gardening» werden seit mehreren Jahren immer wieder neue Möglichkeiten gesucht, um auch im grossstädtischen Umfeld zu gärtnern. Diesen Trend macht sich das Alterszentrum Bürgerasyl-Pfrundhaus mit seinem Projekt zunutze. Die Öffnung seiner attraktiven Gärten und ein spannendes Weiterbildungsangebot bieten die Chance, sich mit der Quartierbevölkerung zu vernetzen und freiwillige Helferinnen und Helfer zu gewinnen. Dieser Ansatz kann sich auch für andere Institutionen bewähren.
Darüber, ob und wie es gelingt, interessierte Freiwillige längerfristig als Begleiterinnen und Begleiter für die Bewohnerinnen und Bewohner im Garten zu gewinnen, wird der Schlussbericht Auskunft geben. Er steht ab der zweiten Hälfte 2016 auf dieser Seite zum Download zur Verfügung.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Pfrundhaus, I-2014-044, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Rosmarie A. Meier
Leitung Alterszentrum Bürgerasyl-Pfrundhaus
Leonhardstrasse 18
8001 Zürich
Tel. 079 345 76 61
E-mail: rosmarie.meier@zuerich.ch