Generationenhaus Vorstädtli in Laupersdorf

I-2018-013 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2021

Am Rand von etablierten Angeboten hat sich im ländlichen Laupersdorf ein niederschwelliger Tagestreff entwickelt, der Menschen mit wenig Ressourcen hilft, den Alltag zu gestalten. Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer, die eine IV erhalten, an Seniorinnen und Senioren und auch an Familien, die für kurze oder längere Zeit eine Kinderbetreuung brauchen.

Projektbeschrieb

Was in privaten Räumen und im familiären Rahmen vor rund 10 Jahren begann, hat sich mittlerweile zu einem einmaligen Angebot im Kanton Solothurn entwickelt. Die damals entstandene Tagesstätte für betreuungsbedürftige Kinder und ältere Menschen hat sich laufend weiterentwickelt. Im Jahr 2017 wurde in Laupersdorf der Trägerverein Vorstädtli gegründet. Er verfolgte das Ziel, den Familienbetrieb zu übernehmen, der eine KiTa, eine Tagesstätte für IV-Bezüger und ältere Menschen sowie ergänzende sozialpädagogische Angebote umfasst. Im September 2017 nahm der Trägerverein den Betrieb im ehemaligen Restaurant Vorstädtli auf, das für die Umnutzung zur Tagesstätte umgebaut werden musste und 2019 vom Verein erworben wurde. Nach der Bewilligung durch den Kanton, eine Pilotphase durchzuführen, erhielt die Tagesstätte 2020 die Betriebsbewilligung, für weitere drei Jahre.

Das Modell der «Drei-Generationen-Tagesstätte» leistet einen pragmatischen Beitrag zu einer altersgerechten, kinderfördernden und behindertengerechten Umwelt in einer ländlichen Umgebung. Damit betreuende Angehörige Beruf und Betreuung vereinbaren können, sind solche Angebote für betreuungsbedürftige Kinder und Erwachsene aller Altersstufen wichtig. Mit seinem offenen Mittagstisch ist das Vorstädtli auch für aussenstehende Erwachsene und Kinder offen und plant Anlässe für die ganze Bevölkerung.

In ihrem Erfahrungsbericht (2021, 28 Seiten) bietet die Geschäftsleitung der Tagesstätte Einblick in die bewegte Anfangsphase des Betriebs im Vorstädtli, die durch den Umbau während des laufenden Betriebs einerseits und die Pandemie andererseits geprägt wurde. Auch wenn Letzteres eine Ausnahmesituation darstellt, sind die rückblickenden Reflexionen zum Aufbau- und Umbauprozess höchst lehrreich für alle, die sich mit der Konzeption und Planung von unabhängigen kleineren Tagesstätten befassen.

Eckdaten

TrägerschaftTrägerverein Vorstädtli, Thalstrasse 158, 4712 Laupersdorf
ProjektleitungTrägerverein Vorstädtli zusammen mit Geschäftsleiterin
PartnerorganisationenPro Infirmis
Pro Senectute
Gemeinde Laupersdorf
Externe BeraterProCap
Gesamtprojektkosten CHF 1'600’000
Beitrag der Age-StiftungCHF 170'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2018

Das Projekt ist interessant, innovativ und pragmatisch für den ländlichen Raum. Weil die einzelnen Gruppen von Menschen, die im Vorstädtli ihren Tag nicht getrennt voneinander verbringen, ist die Chance grösser, dass genügend Leute das Angebot nutzen und somit auch das bescheidene Budget aufgeht. Das Vorstädtli bietet einen sehr niederschwelligen Zugang an und steht allen zur Verfügung, die ein wenig Struktur in ihren Alltag bringen möchten oder müssen.

Das Projekt ist nicht ohne Risiken: Es richtet sich nämlich nicht nur an Personen mit IV, sondern auch an andere ressourcenschwache Menschen, die in ihrer Tagesgestaltung auf eine wohlwollende Unterstützung angewiesen sind. Das macht die Finanzierung zu einem konstanten Thema.

Kommentar zum Abschluss 2021

Der Aufbau einer selbstständigen Tagesstätte ist eine Herausforderung. Das trifft auf das Projekt Vorstädtli Laupersdorf besonders zu, denn mit seinem Drei-Generationen-Konzept ist das Angebot auf mehrere Zielgruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Ansprüchen ausgerichtet. Der Umbau der Räumlichkeiten bei laufendem Betrieb war eine bewusste Entscheidung der Organisation. Durch die Pandemie wurde die Bauzeit jedoch massiv verzögert, was für alle im Betrieb eine ungeplant lange Belastung bedeutete. Durch einen kreativen und partizipativen Umgang mit der Situation konnte diese jedoch bewältigt werden. Eine offene Frage bleibt mit Blick auf die Altersstruktur in der Tagesstätte offen: Bei Abschluss der Förderung war keine Person im AHV-Alter im Vorstädtli Laupersdorf angemeldet. Dies könnte zum einen auf die Pandemie oder zum anderen auf fehlende Finanzierungsmöglichkeiten für einen Betreuungsplatz bei Personen im AHV-Alter zurückgeführt werden.  

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Vorstädtli Laupersdorf, I-2018-013, SO

Vorstädtli LaupersdorfI-2018-013
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Temporäre Strukturen
Tagesstrukturen  · Tagesheim  · Tagesstätte  · Ferienplatz  · Tag- Nacht-Station  · Ferienbett  ·
Quartier / Sozialraum
Kümmerer  · Freizeitangebote  · öffentliche Plätze  · Einkaufsmöglichkeiten  · Nachbarschaft  · Quartierkonzept  · Quartierwohnzimmer  · Treffpunkt  · Quartierplanung  ·
Mehrgenerationen
Mehrgenerationenwohnen  · Generationenprojekte  · Mehrgenerationen  · Generationenhäuser  · Kita  ·

Kontakt

24.11.2021