Genossenschaft führt Pflegewohngruppe mitten in Rain, Luzern

I-2018-012 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2020

Mitten im Dorf Rain, direkt neben der Kirche, wurde das Zentrum «Chileweg» realisiert. Mietwohnungen und eine Pflegewohngruppe werden ergänzt durch gemeinschaftliche Räume und Gewerberäumlichkeiten. Ein Serviceangebot für die Wohnungen musste zurückgestellt werden.

Projektbeschrieb

Die Überbauung «Zentrum Chileweg» wurde von der Gemeinde Rain realisiert. Um ein adäquates gemeindeeigenes Angebot an Pflegeplätzen und Wohnraum fürs Alter zu schaffen, wurde dort eine eigene Pflegewohngruppe (PWG) aufgebaut und mit Alterswohnungen ergänzt. Im Frühjahr 2018 wurde im «Haus der Begegnung» der Betrieb der Pflegewohngruppe mit 18 Einzelzimmern aufgenommen. Im Parterre wurden Bistroräumlichkeiten, die Verkaufsstelle einer Bäckerei sowie ein Mehrzweckraum integriert, der auch der Dorfbevölkerung zur Verfügung steht. Der Aussenraum des Zentrums Chileweg wiederum hat die Qualität eines Dorfplatzes.

In zwei angrenzenden Mehrfamilienhäusern sowie im «Haus der Begegnung» im dritten Obergeschoss wurden insgesamt 17 Mietwohnungen realisiert (sieben 2½-, sechs 3½-, vier 4½-, eine 6½-Zi.). Ursprünglich wurden sie in der Planung als Alterswohnungen mit Serviceleistungen definiert. Im Erdgeschoss eines der beiden Gebäude Mehrfamilienhäuser befindet sich eine Kindertagesstätte.

Die PWG wird von der Genossenschaft Pflegewohngruppe Sonnenrain getragen, die für den Betrieb verantwortlich ist. Sie hat die Räumlichkeiten im Rohbau übernommen und sorgte für den Endausbau. Im betrieblichen Alltag hat die Genossenschaft die enge Zusammenarbeit und Synergien mit anderen Anbietern in der Umgebung gesucht und gefunden.

Das Projekt «Zentrum Chileweg» wurde durch Interface evaluativ begleitet. Dabei entstand ein Bericht (2020, 40 Seiten), der transparent aufzeigt und erklärt, was umgesetzt werden konnte und wo andere Wege als geplant beschritten werden mussten. Deshalb finden insbesondere Gemeinden und lokale Initiativgruppen in dieser Dokumentation wertvolle, konkrete und deshalb gut nachvollziehbare Hinweise für die Projektplanung und -umsetzung. Das Projekt ist somit ein echtes Lehrbeispiel für weitere umsetzungsstarke Gemeinden mit fortschrittlicher Altersplanung.

Eckdaten

Trägerschaft

Genossenschaft Pflegewohngruppe Sonnenrain

Präsident Reto Odermatt

Chilestrasse 3, 6026 Rain
Projektleitung

Gemeinde Rain

Gemeinderat Oskar Berli

Leiter Ressort Infrastruktur / Präsident Baukommission

Gemeinderat Markus Wyss

Leiter Ressort Finanzen
PartnerorganisationenGenossenschaft Pflegewohngruppe Sonnenrain
Architektur / Berater

Cometti Truffer Architekten / Herr Norbert Truffer

Rosenberghöhe 4a

6004 Luzern

www.comettitruffer.ch
Weitere Berater

Bauherrenberatung Herr Markus Hüsler

Büro für Bauökonomie AG

Zähringerstrasse 19

6003 Luzern

 

Telefon 058 451 77 00

luzern@bfbag.ch

www.bfbag.ch
FinanzierungspartnerGemeinde Rain / Genossenschaft Pflegewohngruppe Sonnenrain
Gesamtprojektkosten CHF 21'500'000
Beitrag der Age-StiftungCHF 210'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2018

Uns gefällt die engagierte Haltung der Gemeinde: In einem Mehrheitsentscheid wird beschlossen, dass die alten Menschen mitten im Dorf einen Platz erhalten sollen. Weil die Anlage kompakt und Unterstützung bei Bedarf erhältlich ist, werden die alten Frauen und Männer eingeladen, ihre eigenen Ressourcen so lange wie möglich zu nutzen. Und wenn es nicht mehr geht, ist die Pflegewohngruppe in der Nähe und bietet den Service einer 24-h-Betreuung. Auch das Modell für den Betrieb der Pflegewohngruppe ist interessant: Eine Genossenschaft mit 320 Mitgliedern übernimmt die Verantwortung für die 18 Pflegeplätze.

Eine externe Begleitevaluation wird der Frage nachgehen, inwiefern sich die Angebote und die Zusammenarbeit der Akteure entwickeln.

Kommentar zum Abschluss 2020

Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt. Die Angebotsentwicklung und der Betrieb in Rain zeigen auf, dass auch gut durchdachte und breit abgestützte Konzepte den Erfolg im Betrieb nicht für sich gepachtet haben. So wurden aus den geplanten Alterswohnungen gewöhnliche Mietwohnungen und auf die Implementierung eines Service-Angebots musste verzichtet werden. Der Evaluationsbericht von Interface Politikstudien zeichnet die erste Betriebsphase des Projekts nach und fasst die Erkenntnisse in den jeweiligen Kapiteln zusammen.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Pflegewohngruppe Rain, I-2018-012, LU

Pflegewohngruppe RainI-2018-012
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·
Organisiertes Wohnen
Organisiertes Wohnen  · Servicewohnen  · Begleitetes Wohnen  · Alterssiedlung  · Kümmerer Ansprechperson  · Hauswart plus  ·
Stationäres Wohnen
Heim  · Altersheim  · Pflegeheim  · Alters- und Pflegeheim   · APH  · Reha  · Rehabilitation  · Übergangspflege  ·
Gemeinschaftlich
Wohngemeinschaft  · Hausgemeinschaft  · gemeinschaftliches Wohnen  · Gemeinschaftsräume  · Gemeinschaftsraum  ·

Kontakt

17.12.2020