Gut und günstig mitten im Dorf, Alterswohnungen Nägelihof in Dietlikon
I-2018-051 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2022
Preisgünstige Alterswohnungen mit einfachem Zugang zu Angeboten und zum benachbarten Alterszentrum sind im Zentrum von Dietlikon entstanden. Die Stiftung Hofwiesen hat ich dabei nicht nur für gute Wohnqualität sondern auch für eine gute Nachbarschaft engagiert. Als Ankermieterin im Erdgeschoss konnte zudem die regionale Spitex gewonnen werden.
Projektbeschrieb
In Dietlikon (7’000 Einwohner) errichtete die Stiftung Hofwiesen 2012 neben dem Alterszentrum der Gemeinde einen Neubau mit 21 altersgerechten Wohnungen. In einer zweiten Bauetappe hat sie 22 weitere Alterswohnungen realisiert, und folgte so der grossen Nachfrage nach preisgünstigen Alterswohnungen im Dorfzentrum. Die Gemeinde hat der Stiftung Hofwiesen für die Alterswohnungen Nägelihof ein Baurecht und ein Darlehen gewährt. In den vier oberen Etagen des fünfgeschossigen Gebäudes befinden sich 6 Wohnungen mit 1 bis 1½ Zimmern (ca. 35 m²), 10 mit 2 bis 2½ Zimmern (ca. 65 m²) und 6 mit 3½ Zimmern (ca. 80 m²). Im Erdgeschoss sind Säle und Allgemeinräume geplant, die vom Alterszentrum und von der Gemeinde genutzt werden können. Andere Räumlichkeiten des Parterres werden durch die Spitex Glatttal gemietet. Der Zugang vom Neubau zum Alterszentrum wird optimiert. Das Projekt wurde so geplant, dass es zum Ausbau und zur Zusammenfassung der Altersangebote im Zentrum von Dietlikon beitragen kann.
Die Kleinwohnungen können auch von Einzelpersonen und die 2-Zimmer-Wohnungen von Paaren mit Ergänzungsleistungen gemietet werden. Um entsprechend günstige Mieten anbieten zu können, wurden die Individualflächen verkleinert und auf eine individuelle Loggia verzichtet. Dafür stellt man den Bewohnerinnen und Bewohnern einen gemeinsamen Aufenthaltsraum und eine Dachterrasse zur Verfügung. Die grösseren Säle im Erdgeschoss werden dagegen wie vorgesehen für Anlässe des Alterszentrums genutzt. Sie werden auch gerne von Vereinen, der Gemeinde oder von Privatpersonen gemietet. Die Spitex als Ankermieterin der gewerblichen Erdgeschossflächen passt zum Basiskonzept des Projekts.
Das Durchschnittsalter beim Einzug liegt im Nägelihof bei 81 Jahren. Es sind Seniorinnen und Senioren, die selbstständig wohnen können und das Wohnen in einer locken Hausgemeinschaft schätzen. Das Konzept der «Begleiteten Hausgemeinschaft» wird durch den Stiftungsrat und weitere Freiwillige umgesetzt. Dabei geht es vor allem darum, gezielt Kontaktmöglichkeiten innerhalb der Bewohnerschaft zu schaffen und zu motivieren. Entsprechend spielte der explizite Wunsch nach nachbarschaftlichen Kontakten bei der Selektion der einzelnen Mietparteien eine Rolle. Rund fünfzig Nachbarschaftstreffen hat das Team der Stiftung jährlich initiiert, an denen die grosse Mehrheit der Bewohnerschaft teilnimmt.
Jolanda Lucchini hat die Erfahrungen der Stiftung Hofwiesen bei der Planung, bei der Realisierung und in den ersten eineinhalb Betriebsjahren dokumentiert (2022). Es ist ein authentischer und lehrreicher Bericht über die sorgfältige Umsetzung eines zeitgemässen und sozialverträglichen Alterswohnbauprojekts sowie über den konstruktiven Umgang mit Erwartungen, Chancen, Grenzen und dem Unvorhersehbarem.
Eckdaten
Trägerschaft | Stiftung Hofwiesen, Peterweg 9, 8305 Dietlikon |
Projektleitung | Baukommission der Stiftung mit Präsident Kurt Schreiber |
Partnerorganisationen | Alterszentrum Hofwiesen, Spitex Glattal |
Architektur / Berater | Stutz Bolt Partner Architekten AG, Katharina-Sulzer-Platz 10, 8400 Winterthur |
Finanzierungspartner | Gemeinde Dietlikon |
Gesamtprojektkosten | CHF 15'000'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 200'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2018
Dietlikon verfügt über ein ausreichendes Angebot an Pflegeplätzen. Wie man auch in anderen Gemeinden beobachten kann, hat der Bestand an neuen, schwellenfrei konzipierten Wohnungen mittlerweile zugenommen. Es mangelt jedoch an günstigen, altersgerechten Wohnungen im Zentrum. Die Alterswohnungen Nägelihof berücksichtigen diesen Bedarf. Den Architekten ist es dabei gelungen, auch kleine Wohnungen als gestaltbare Einheiten in das Gesamtangebot zu integrieren und mit sinnvollen Gemeinschaftsnutzungen zu ergänzen. Die Bauherrin selbst ist bemüht, Lösungen zu entwickeln, damit der Übergang vom selbstständigen zum betreuten Wohnen gelingt und auch Personen mit geringem Einkommen auf eine adäquate Betreuung zurückgreifen können. Dieser Herausforderung müssen sich derzeit viele Akteure aus dem Bereich Wohnen im Alter stellen. Die Erkenntnisse aus dem Projekt der Stiftung Hofwiesen können ihnen bei der Suche nach Lösungen helfen.
Kommentar zum Abschluss 2022
Mit dem Nägelihof ist es der Stiftung Hofwiesen in Dietlikon gelungen, 22 preisgünstige und altersgerechte Wohnungen bereitzustellen, die bei Bedarf nicht nur Zugriff auf die Dienstleistungen des benachbarten Alterszentrums bieten, sondern auch die Geborgenheit in einer lockeren Hausgemeinschaft. Ihre Etablierung bildet den Kern des Konzepts. Die Begleitung der Hausgemeinschaft schafft für viele Mieterinnen und Mieter den entscheidenden Mehrwert, fordert aber gleichzeitig vom Stiftungsrat sehr viel ehrenamtliches Engagement und Fingerspitzengefühl. Es muss sich noch zeigen, welche organisatorischen Rahmenbedingungen für den Betrieb sowie die Begleitung der Hausgemeinschaft längerfristig sinnvoll sind.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Nägelihof Dietlikon, I-2018-051, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Rolf Hartmann
Peterweg 9
8305 Dietlikon
Tel.: 044 833 40 60
E-mail: hartmann.zh@gmail.com