Hospiz im Kompetenzzentrum Schönbühl, Schaffhausen SH
I-2019-047 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2022
Im Rahmen einer kantonalen Strategie wurde in Schaffhausen ein Hospiz ins Kompetenzzentrum Schönbühl eingebunden. Mit ihren spezialisierten Palliative-Care-Kompetenzen ergänzt die neue Abteilung dort das Wohn- und Langzeitpflegeangebot für ältere Menschen. Eine Evaluation der Pilotphase gibt Auskunft über Herausforderungen und Gelingensbedingungen.
Projektbeschrieb
Das Kompetenzzentrum Schönbühl bietet verschiedene Arten von Wohnraum für älter werdende Menschen – 86 Heimplätze in der Langzeitpflege und 22 moderne Alterswohnungen mit Living Services und Heimanschluss. Ein Hospiz in einem separaten Gebäudetrakt mit eigenem Eingang ist im Oktober 2019 neu dazugekommen. Die Hospiz-Abteilung bietet spezialisierte Palliative Care für unheilbar kranke Menschen in komplexen Situationen. Damit ermöglicht es eine den Umständen entsprechend hohe Lebensqualität für die Endphase des Lebens. Die Abteilung besteht aus vier Einzelzimmern, einem separaten Bad, einem grosszügigen Aufenthaltsraum sowie einem Stationszimmer, in welchem auch die Gespräche mit den Betroffenen und ihren Familien stattfinden. Das vierte Zimmer ist ein Reservezimmer und kann bei Bedarf mit einem Nachtragskredit des Kantons ausgebaut werden. Die zweckmässig eingerichteten Einzelzimmer verfügen über je eine Dusche und bieten bei Bedarf Platz für ein zusätzliches Bett. Der Aufenthaltsraum hat eine eigene Küche. Ziel ist, dass sich die Angehörigen rund um die Uhr in der Station aufhalten und verpflegen können. Sie haben einen hohen Stellenwert, denn laut Geschäftsführer seien sie die Experten, wenn es um die Gewohnheiten und Bedürfnisse der Patienten gehe. Diese neue Abteilung wurde im Rahmen des kantonalen Palliativ-Konzepts genehmigt und für eine dreijährige Pilotphase mitfinanziert.
Drei weitere Massnahmen gehören ebenfalls zu diesem Konzept. Dies ist zum einen ein ambulanter, mobiler Palliative-Care-Dienst, der Patienten zu Hause oder im Altersheim versorgt – bereitgestellt vom Team der Krebsliga Schaffhausen. Zum anderen ist am Kantonsspital Schaffhausen ein Fachmann für einen Palliativ-Konsiliardienst eingestellt worden, da die meisten Sterbepatienten noch immer im Spital in die Palliativpflege kommen. Und zum Dritten sorgt der private Verein Palliative Schaffhausen als Koordinationsstelle für eine verbesserte Zusammenarbeit aller Leistungserbringer. Kooperation ist in diesem Konzept ein wichtiger Bestandteil.
Die Pilotphase des Hospizes wurde evaluativ begleitet. Der abschliessende Evaluationsbericht (2022, 40 Seiten) gibt die Erfahrungen aus den ersten zwei Betriebsjahren des Hospizes wieder. Auf diesen basieren auch die acht Empfehlungen der Autorinnen und Autoren an die Projektverantwortlichen. Die Empfehlungen markieren gleichsam die generellen zentralen Punkte, welche in der Planung und Umsetzung so gestaltet werden müssen, dass ein beständiges Hospizangebot möglich wird.
Eckdaten
Trägerschaft | Stiftung Schönbühl |
Projektleitung | Marcus Pohl |
Architektur / Berater | Eigenplanung – Umsetzung mit diversen Firmen |
Weitere Berater | Informationen von diversen Hospiz Spezialisten eingeholt |
Finanzierungspartner | Kanton Schaffhausen |
Gesamtprojektkosten | CHF 450’000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 210’000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2019
Mit der «Nationalen Strategie Palliative Care» fördert der Bund die Palliative Care in der ganzen Schweiz. Der Kanton Schaffhausen hat daraufhin ein umfassendes kantonales Palliativ-Konzept entwickelt und dessen Umsetzung aufgegleist. Einen besonderen Stellenwert hat in diesem Modell die Vernetzung der verschiedenen Akteure, was auch die Age-Stiftung als Voraussetzung für ein funktionierendes und nachhaltiges Versorgungsnetz betrachtet. Die Erfahrungen der dreijährigen Pilotphase bieten daher wichtiges Erkenntnispotenzial.
Kommentar zum Abschluss 2022
Die Entwicklungen von neuen Versorgungsstrukturen im Bereich Palliative Care werden mehr. Zahlreiche Initiativen sind durchdacht und suchen nach bestmöglichen Synergien. Interface Politikstudien hat den Pilotbetrieb des Hospiz Schönbühl von 2019 - 2022 evaluativ begleitet und der Schlussbericht adressiert strukturelle, konzeptionelle und betriebsökonomische Herausforderungen. Damit leistet er einen Beitrag zum Thema der spezialisierten Palliative Care und zur Frage ihrer Rahmenbedingungen und Finanzierbarkeit. Dem Hospiz Schönbühl wünschen wir für die weitere Etablierung alles Gute und viel Erfolg!
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Hospiz Schönbühl SH, I-2019-047, SH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Theo Deutschmann
Ungarbühlstrasse 4a
8200 Schaffhausen
Tel.: 052 630 00 91
E-mail: Theo.deutschmann@schoenbuehl-sh.ch