Das Kompetenzzentrum Schönbühl bietet verschiedene Arten von Wohnraum für älter werdende Menschen – 86 Heimplätze in der Langzeitpflege und 22 moderne Alterswohnungen mit Living Services und Heimanschluss. Ein Hospiz in einem separaten Gebäudetrakt mit eigenem Eingang ist im Oktober 2019 neu dazugekommen.
Die Hospiz-Abteilung bietet spezialisierte Palliative Care für unheilbar kranke Menschen in komplexen Situationen. Damit ermöglicht es eine den Umständen entsprechend hohe Lebensqualität für die Endphase des Lebens. Die Abteilung besteht aus zwei Einzelzimmern, einem separaten Bad, einem grosszügigen Aufenthaltsraum sowie einem Stationszimmer, in welchem auch die Gespräche mit den Betroffenen und ihren Familien stattfinden. Zwei Reservezimmer könnten bei Bedarf mit einem Nachtragskredit des Kantons ausgebaut werden.
Die Einzelzimmer verfügen über je eine Dusche und sind zweckmässig eingerichtet. Beide sind ausreichend gross für ein zusätzliches Bett, und der Aufenthaltsraum hat eine eigene Küche. Ziel ist, dass sich die Angehörigen rund um die Uhr in der Station aufhalten und verpflegen können. Sie haben einen hohen Stellenwert, denn laut Geschäftsführer seien sie die Experten, wenn es um die Gewohnheiten und Bedürfnisse der Patienten gehe.
Diese neue Abteilung wurde im Rahmen des kantonalen Palliativ-Konzepts genehmigt und für eine dreijährige Pilotphase mitfinanziert. Drei weitere Massnahmen gehören ebenfalls zu diesem Konzept. Dies ist zum einen ein ambulanter, mobiler Palliative-Care-Dienst, der Patienten zu Hause oder im Altersheim versorgt – bereitgestellt vom Team der Krebsliga Schaffhausen. Zum anderen ist am Kantonsspital Schaffhausen ein Fachmann für einen Palliativ-Konsiliardienst eingestellt worden, da die meisten Sterbepatienten noch immer im Spital in die Palliativpflege kommen. Und zum Dritten sorgt der private Verein Palliative Schaffhausen als Koordinationsstelle für eine verbesserte Zusammenarbeit aller Leistungserbringer. Kooperation ist in diesem Konzept ein wichtiger Bestandteil. Aber das Kompetenzzentrum Schönbühl entscheidet, ob ein Patient in der neuen Hospiz-Station aufgenommen wird.
Eine Evaluation wird die Pilotphase des Hospizes begleiten und die Erfahrungen wiedergeben. Im Newsletter wird zum gegebenen Zeitpunkt über die Veröffentlichung des Berichts informiert.