Hospiz Zentralschweiz in Luzern/Littau
I-2017-005 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2021
Das Hospiz Zentralschweiz ist ein Pionierprojekt: Schwer kranke Menschen können hier ohne lebensverkürzende oder lebensverlängernde Massnahmen in ihrer letzten Lebenszeit liebevoll begleitet werden. Die Palliative Unterstützung durch das Hospiz setzt jedoch bereits vor der letzten Lebensphase ein und schliesst die Angehörigen mit ein.
Projektbeschrieb
Das Hospiz Zentralschweiz ist aus einer Privatinitiative heraus entstanden. Im Februar 2014 wurde der Verein «Entwicklung Hospiz Zentralschweiz» gegründet und später in die «Stiftung Hospiz Zentralschweiz» überführt. Der Betriebsstart des ersten eigenständigen Zentralschweizer Hospizes erfolgte am 6. Januar 2020 an seinem zentral gelegenen Standort in Luzern Littau. Es bietet bis zu 12 Menschen mit komplexen Erkrankungen ein Zuhause für ihre letzten Lebenszeit. Hier werden sie und ihre Angehörigen von einem multiprofessionellen Team behandelt und begleitet. Das Angebot ist interkantonal ausgerichtet und kooperiert mittels Leistungsvereinbarungen mit den Landeskirchen im Versorgungsgebiet, Dadurch schliesst die Institution in der spezialisierten Palliative Care Versorgung der Zentralschweizer Kantone eine Lücke.
Das Hospiz Zentralschweiz hat seine Geschäftsfelder weiter gefasst als andere Schweizer Hospizangebote. So gehört dazu nicht nur das Tageshospiz, der stationäre Entlastungsaufenthalt, der stationäre Aufenthalt und die Trauerbegleitung, sondern auch eine multiprofessionelle Beratungspraxis, die bereits in frühen Krankheitsphase in Anspruch genommen werden kann. Dadurch wird vorausschauend eine wichtige Vertrauensbasis geschaffen, die in späteren Betreuungssituationen zum Tragen kommt und dadurch stark entlastend wirkt. Zudem werden die «Nahtstellen» zu externen Partnern der Palliative Care aktiv bewirtschaftet, damit Ein- und Austritte für Patienten und Angehörige so einfach wie möglich gestaltet werden können.
In ihrem Erfahrungsbericht (2021, 28 Seiten) haben die Verantwortlichen den bemerkenswerten Entwicklungsprozess von der Vision bis zum Betrieb des Hospizes Zentralschweiz nachgezeichnet. Der Bericht beschreibt zudem eindrücklich, auf welchen gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen Grundlagen palliative Angebote derzeit aufgebaut werden können und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Eckdaten
Trägerschaft | Stiftung Hospiz Zentralschweiz, Postfach 3914, 6002 Luzern |
Projektleitung | Hans Peter Stutz und Dr. med. Sibylle Jean-Petit-Matile |
Partnerorganisationen | Dachverband Hospize Schweiz, palliative.ch, Palliativnetzwerk Zentralschweiz |
Architektur / Berater | Renggli AG, Sursee |
Weitere Berater | Nota Bene Zürich, Claudio Harder, Organisationsentwicklung |
Finanzierungspartner | Private Stiftungen |
Gesamtprojektkosten | CHF 12'000'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 300‘000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2017
In der Diskussion um das Alter und die Kosten des Älterwerdens wird neben dem kurativen das palliative Element eher stiefmütterlich behandelt. Nur so lässt sich erklären, dass Betreuungsleistungen in der Finanzierung durch Kassen und Kantone nicht abgegolten werden. Gerade am Lebensende ist aber Zuwendung und Betreuung oftmals ebenso wichtig wie Therapien und andere medizinische Massnahmen. Hospize gewähren der letzten Lebenszeit und dem Sterben einen würdigen Raum – dies wollen wir als Stiftung unterstützen.
Kommentar zum Abschluss 2021
Der Erfahrungsbericht zeigt auf, dass es trotz erschwerender Rahmenbedingungen für die spezialisierte Palliativ-Pflege gelingen kann, eine würdevolle Umgebung mit entsprechenden Begleitmassnahmen zu gestalten. Das Hospiz Zentralschweiz ist ein lebendiges Beispiel für eine herausragende Lösung. Nicht nur was die architektonische Umnutzung eines bestehenden Gebäudes anbelangt, sondern auch das sorgfältig durchdachte Vernetzungskonzept und die geschickten Weichenstellungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit, die sich dezidiert an den Bedürfnissen der Hospiz-Bewohner und ihren Angehörigen orientiert. Und last but not least: Ohne die Beharrlichkeit und die ausgereifte Lobbying- und Fundraisingleistung, wäre das Projekt Zentralschweiz auch nicht zustande gekommen.
Materialien zum Projekt
- Magazin der Stiftung Hospiz Zentralschweiz / Juni 2018
- Magazin der Stiftung Hospiz Zentralschweiz / Dezember 2017
- Magazin der Stiftung Hospiz Zentralschweiz / April 2017
- Magazin der Stiftung Hospiz Zentralschweiz / Dezember 2016
- Magazin der Stiftung Hospiz Zentralschweiz / Doppelausgabe Juli, September 2016
- Magazin der Stiftung Hospiz Zentralschweiz / März 2016
Profil
Matrix: Hospiz Zentralschweiz, I-2017-005, LU
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |