Interaktionsschulung für Freiwillige in der Betreuung von Menschen mit Demenz
929 / Bewilligungsjahr: 2022
Sobald demenzielle Erkrankungen zu Kommunikationsschwierigkeiten führen, stossen freiwillige Entlastungs- und Betreuungsdienste an ihre Grenzen. Deshalb entwickelt das Institut Alter der Berner Fachhochschule BFH ein Programm zur Interaktionsschulung für Freiwillige in der Unterstützung von demenzbetroffenen Menschen und Familien.
Projektbeschrieb
Die Betreuung von Menschen mit demenzieller Erkrankung wird im Krankheitsverlauf immer intensiver und der Aufwand wächst stark an. Die Unterstützung von Freiwilligen ist deshalb eine wichtige und wertvolle Ressource. Eine Demenz führt jedoch unausweichlich zu Kommunikationsschwierigkeiten mit der erkrankten Person. Für die betreuenden Angehörigen ist dies eine weitere und bedeutende Belastung. Für sie steigt das Risiko, unter der emotionalen und körperlichen Betreuungslast zu zerbrechen und selbst krank zu werden. Gleichzeitig können die krankheitsbedingten Kommunikationsprobleme die Entlastung durch Freiwillige verunmöglichen. Deshalb regten Freiwilligen- und Fachorganisationen die Entwicklung einer Interaktionsschulung für Freiwillige an, die das bereits bestehende Schulungsprogramm der Berner Fachhochschule für betreuende Angehörige ergänzt. Wie die Angehörigenschulung soll die Schulung der Freiwilligen dem Interaktionsmodell «Eigenweltorientierte Kommunikation Demenz» folgen. Auf diese Weise soll der Abbruch von freiwilliger Unterstützung auf Grund von Kommunikationsschwierigkeiten mit Menschen mit Demenz verhindert werden.
Die Schulung von Freiwilligen bezieht sich nicht nur auf den privaten Betreuungsraum zu Hause, sondern auch auf die Nachbarschaft, das Quartier und die Gemeinde. Die geschulten Freiwilligen sind fähig, zu Hause lebende Menschen mit Demenz durch bedeutsame Alltagsgestaltung psychisch, körperlich und sozial zu stärken und zu bestärken. Das Schulungsprogramm folgt dem Train-the-Trainer-Ansatz. Es kann deshalb in selbst organisierten Lerngruppen praxisnah und regional erfolgen. Das Entwicklungsprojekt umfasst die Erarbeitung von Curriculum, Kursunterlagen und Anwendungsinstrumenten. Die Interaktionsschulung wird im zeitgleich entstehenden «CAS Eigenweltorientierte Kommunikation Demenz» der BFH integriert. Absolventen des CAS werden befähigt, in ihrem Umfeld Interaktionsschulungen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Gleichzeitig verfügen die geschulten Freiwilligen über die Kompetenz, betreuende An- und Zugehörige in deren Selbstsorge zu unterstützen und im kommunikativen Verhalten in emotional oder alltagspraktisch herausfordernden Situationen anzuleiten. Die Freiwilligen können zudem Möglichkeiten identifizieren, die Kommunikationsfähigkeiten innerhalb der familialen und ausserhäuslichen Netzwerke auszubauen. Dadurch kann sie zusätzliche unterstützende Ressourcen im Umfeld der demenzbetroffenen Personen aktivieren.
Eckdaten
Trägerschaft | Institut Alter, Berner Fachhochschule BFH |
Projektleitung | Bernhard Müller, Prof., Dozent am Institut Alter der BFH |
Partnerorganisationen | Alzheimer Bern, SRK Kt. Bern, Benevol Kt. Bern, Kompetenzzentrum Alter der Stadt Bern, Gemeinden, Kirche |
Finanzierungspartner | Stadt Bern, Paul Schiller Stiftung |
Gesamtprojektkosten | CHF 165'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 90'000 |
Projektdokumentation | erscheint ca. 2025 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2022
Mit der «Interaktionsschulung für Freiwillige in der Betreuung von Menschen mit Demenz» werden Freiwillige befähigt, Menschen mit Demenz und deren Angehörige auch dann kompetent und sinnvoll zu begleiten, wenn neue Wege der zwischenmenschlichen Kommunikation beschritten werden müssen. Einerseits werden dadurch gesamtgesellschaftlich wertvolle Unterstützungsressourcen erschlossen. Andererseits wird verhindert, dass betreuenden Angehörigen genau dann freiwillige Unterstützung verwehrt wird, wenn sie diese am dringendsten benötigen. Die Erkenntnisse werden in den «CAS Eigenweltorientierte Kommunikation Demenz» einfliessen.
Profil
Matrix: , 929, BE
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Bernhard Müller
Berner Fachhochschule
Institut Alter
Hallerstrasse 10
3012 Bern
E-mail: bernhard.mueller@bfh.ch
Tel.: 031 848 36 72