Contact-Tracing- und Check-In-System für Heime

I-2020-053 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2022

Covid-19 hat die Heime und ihre Bewohnerschaft hart getroffen. Durch ein internes Contact-Tracing-System können Heime bei Infektionen schnell und gezielt reagieren. Drastische und leidvolle Massnahmen können so verhindert werden. Die OOQI GmbH und der VAOF haben eine solche Lösung entwickelt und mit einem Check-In-Modul erweitert.

Projektbeschrieb

Während der Covid-19-Pandemie wurde deutlich, wie einschneidend soziale Einschränkungen für die Menschen in den Alters- und Pflegeheimen sind. Sie sind am stärksten von schweren Krankheitsverläufen betroffen und müssen gleichzeitig die besonderen Ansteckungsrisiken tragen, die ein Kollektivhaushalt mit sich bringt. In den ersten Monaten der Pandemie kam es zu drastischen Isolationsmassnahmen für ganze Häuser. Kontaktbeschränkungen zu Angehörigen und Freunden verursachten viel Leid und Angst bei den Heimbewohnerinnen und -bewohnern. Heimleitungen waren wie nie zuvor gefordert, Lösungen zu finden, die das Leid ihrer Bewohner während der Pandemie vermindern.

Der Verein für Altersbetreuung im Oberen Fricktal (VAOF) hat sich bereits zu einem frühen Zeitpunkt dieser Herausforderung gestellt. Die Verantwortlichen sahen den Schlüssel in einer zuverlässigen und einfach integrierbaren Lösung für das Contact-Tracing. Eine solche Lösung muss im Alltag eines Alterszentrums funktionieren und so die Bewohnenden, Mitarbeitenden und Besuchenden schützen, indem eventuelle Kontaktketten schnell nachvollzogen werden können. Der VAOF beauftragte die Zürcher Firma Neoos GmbH mit der Entwicklung einer sicheren Lösung für das Contact-Tracing. Neoos gründete speziell für dieses Projekt die OOQI GmbH und suchte auf der technischen Ebene die Partnerschaft mit Samsung. So konnte in kurzer Zeit ein digitales Contact-Tracing-System entwickelt und getestet werden.

Über die speziell von OOQI für die Galaxy Watch entwickelte App, lassen sich zuverlässig alle Begegnungen zwischen einzelnen Galaxy Watches erfassen und an die zentrale Datenbank übermitteln – mit höherer Genauigkeit als die gängigen Contact-Tracing-Lösungen, die über Smartphones unterschiedlicher Marken funktionieren. Kontaktketten können auf Knopfdruck ausgewertet und gezielte Quarantänemassnahmen veranlasst werden. Diese Lösung gab dem VAOF die Möglichkeit, bei einem positiven Infektionstest sehr schnell und gezielt zu reagieren. Während der Einsatzzeit des Systems zeigte sich, dass nicht wenige Bewohnerinnen und Bewohner Interesse an dieser neuen Technologie entwickeln, und auch bei Seniorinnen und Senioren mit kognitiven Einschränkungen fand die Form einer Uhr hohe Akzeptanz. Als das Covid-Zertifikat eingeführt wurde, entwickelte die OOQI GmbH ergänzend ein Self-Check-In-System für Heimbesucher.

Der Erfahrungsbericht der Entwickler (2022, 39 Seiten) zeigt die Herausforderungen, die ein neues technischen System bei der Markteinführung zu bewältigen hat. Die Publikation beschreibt zudem, wie die Rezeption technischer Systeme im Marktumfeld der Schweizer Heimlandschaft beschaffen ist.

Eckdaten

Trägerschaft

OOQI GmbH

ProjektleitungOOQI GmbH, Mark Schmid
PartnerorganisationenVAOF
Beitrag der Age-StiftungCHF 160'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2020

Zu diesem Zeitpunkt braucht es ein breites Spektrum an Lösungen, die schnell und zuverlässig in den Betreuungs- und Pflegebetrieben eingesetzt werden können. Dazu gehört das beim VAOF bereits erfolgreich eingesetzte Contact-Tracing-System, das in einem gut koordinierten Prozess in enger Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern und den Auftraggebern bemerkenswert effizient und in erstaunlich kurzer Zeit entwickelt wurde. Doch auch nach der Pandemie sind die Erfahrungen aus diesem Projekt erhellend, denn sie zeigen, wie man gezielt technische Lösungen für spezifische Bedürfnisse aus dem Betreuungs- und Pflegesektor entwickelt und alltagstauglich zum Einsatz bringt. 

Kommentar zum Abschluss 2022

Die Entwicklung einer technischen Innovation für Bedürfnisse, die aus einer Pandemie entstehen, ist aufgrund laufender Anpassungen und geringer Prognostizierbarkeit lediglich mit einer kurzfristigen Planung möglich und erfordert extreme Flexibilität und ein überdurchschnittliches Engagement. Dies betrifft sowohl die technische Entwicklung des Produkts, als auch alle Anstrengungen rund um einen erfolgreichen Markteintritt. Der Schlussbericht von OOQI berichtet detailliert über die versuchte Produktelancierung in dieser Phase und berichtet über Erfahrungen mit dem anvisierten Zielpublikum. Ebenfalls vorgestellt wird das entwickelte Produkt. 

Bilder

Profil

Matrix: OOQI Contact Tracing, I-2020-053, ZH

OOQI Contact TracingI-2020-053
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Organisiertes Wohnen
Organisiertes Wohnen  · Servicewohnen  · Begleitetes Wohnen  · Alterssiedlung  · Kümmerer Ansprechperson  · Hauswart plus  ·

Kontakt

23.02.2022