Kommunale Alterspolitik im Kanton Bern – Organisation und Perspektiven

I-2020-007 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2022

Die Altersbeauftragten spielen bei der Umsetzung der Altersleitbilder eine wichtige Rolle. Doch wie sind die Stellenprofile von Altersbeauftragten zu gestalten? Welche Aufgaben und Kompetenzen gehören zu dieser Position? Ein Forschungsprojekt der Berner Fachhochschule hat sich diesen Fragen angenommen.

Projektbeschrieb

Angesichts der demografischen Alterung stehen die Schweizer Gemeinden vor grossen planerischen und strategischen Herausforderungen. Sie müssen ein Umfeld schaffen, das den Bedürfnissen der älteren Generationen gerecht wird und deren Gesundheit, Partizipation und selbstbestimmtes Handeln fördert.

Die Grundlage dafür bilden Altersleitbilder, welche die Zielsetzungen der Gemeinden umreissen. Alter ist jedoch ein politisches Querschnittsthema, das unterschiedliche politische, behördliche und zivilgesellschaftliche Bereiche der Gemeinde betrifft. Diese Komplexität ist eine Herausforderung. Es verwundert deshalb nicht, dass eine Befragung in den Gemeinden zeigte, dass rund die Hälfte der Gemeinden über eine Stelle oder eine verantwortliche Person für die Umsetzung ihrer Alterspolitik verfügt. Doch welche Organisations- und Aufgabenprofile bilden die Basis für die Position eines bzw. einer Altersbeauftragten? Wie unterscheiden sich diese und wo liegen deren Vor- und Nachteile? Diesen Fragen sind Forschende aus dem Bereich Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule nachgegangen.

In ihrer Studie sind die Erfahrungen und Einschätzungen verschiedener Beteiligter eingeflossen. Daraus entstanden ist ein praktischer Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten von lokalen Alterskompetenzstellen am Beispiel des Kantons Bern. Als Entscheidungs- und Orientierungshilfe richtet sich die Broschüre an Gemeindebehörden und -verantwortliche sowie an alle Interessierten, die sich in ihrer Gemeinde in Altersfragen engagieren. Die Publikation (2022, 16 Seiten) ist für die Entwicklung der lokalen Alterspolitik ein solider Ausgangspunkt und kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Eckdaten

TrägerschaftBerner Fachhochschule BFH, Dept. Soziale Arbeit
ProjektleitungMatthias von Bergen, Dozent/Projektleiter BFH
PartnerorganisationenPro Senior Bern, Pro Senectute Kanton Bern
FinanzierungspartnerBeisheim Stiftung, Pro Senectute Kanton Bern, BFH
Gesamtprojektkosten CHF 68’000
Beitrag der Age-StiftungCHF 33’000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2020

Trotz grossem Handlungsbedarf und komplexen Zielvorgaben ist wenig über die Arbeit von Altersbeauftragten bekannt. Da die Alterspolitik auf Gemeindeebene vollzogen wird, unterscheiden sich die Rahmenbedingungen für die Aufgaben, welche den Altersbeauftragten zugewiesen werden. Eine systematisierende Studie kann eine wichtige Grundlage bilden, um die kommunale Alterspolitik weiterzuentwickeln und das dafür passende Aufgaben- und Kompetenzprofil herauszukristallisieren.

Kommentar zum Abschluss 2022

Jede Gemeinde bzw. Gemeindeverbindung braucht individuelle und angepasste Lösungen für die Gestaltung der kommunalen Alterspolitik. Die Studie macht deutlich, dass es keine Patentrezepte gibt und eine Vielfalt an unterschiedlichen Organisationsformen mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen bestehet. Sie zeigt jedoch auch, welche Erfolgsfaktoren für eine gelingende kommunale Alterspolitik herausgearbeitet wurden und an welchen Fragen sich Gemeinden bei der Weiterentwicklung ihrer Strukturen orientieren können.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: BFH Alterspolitik, I-2020-007, BE

BFH AlterspolitikI-2020-007
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Quartier / Sozialraum
Kümmerer  · Freizeitangebote  · öffentliche Plätze  · Einkaufsmöglichkeiten  · Nachbarschaft  · Quartierkonzept  · Quartierwohnzimmer  · Treffpunkt  · Quartierplanung  ·
Unterstützung / Hilfe / Pflege
Spitex  · Betreuung  · Care  · Begleitung  · Service  · Minijobs  · Freiwilligenarbeit  · Spitex Plus  · Dienstleistungen  · Mobilität  · Transport  · Hilfe zu Hause  · Zeitgutscheine  · Kiss  · Selbsthilfe  ·

Kontakt

24.03.2022