Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz, Allschwil und Schönenbuch

In Allschwil soll ein durchlässiges Angebot für Menschen mit Demenzerkrankung entwickelt werden. Im Rahmen des Projekts Siedlung Memoria entstehen inspirierende Lösungsansätze für kommende Herausforderungen.

Projektbeschrieb

Das Alterszentrum Am Bachgraben verfügt über das grösste Wohnangebot für ältere Menschen im Kanton Basel-Landschaft. Auf drei zentrale Häuser verteilen sich 199 Betten, die durch eine Wohnsiedlung mit rund 90 Wohnungen ergänzt werden. 

Die drei Wohnhäuser der Siedlung sind sanierungsbedürftig. In den Ersatzneubauten soll ein Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz entstehen. Dem Leitsatz «wenn möglich ambulant, wenn nötig stationär» kommt eine zentrale Bedeutung zu, weil man auf die Durchlässigkeit des Angebotes besonders viel Gewicht legt. 

Demente Personen werden gemeinsam mit ihren Angehörigen langfristig begleitet: Mit intensiver Beratung und Abklärung bei den ersten Anzeichen der Erkrankung bis zur stationären Pflege in der letzten Lebensphase. 

Durch Umnutzung und Ersatzneubauten soll bewegungsfreundlicher Wohnraum ohne Hindernisse geschaffen. Die Siedlung Memoria soll drei Häuser umfassen: Das Haus des Kompetenzzentrums, ein Haus mit teilstationärem und stationärem Wohnangebot sowie ein Haus mit hindernisfreien Wohnungen. Die Entwicklung des Projekts findet in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit statt, die vorwiegend für den wissenschaftlichen Teil verantwortlich ist. 

Informationen über die Grundlagen für das geplante Kompetenzzentrum finden Sie in der umfangreichen Studie (2013), welche die Fachhochschule Nordwestschweiz zusammen mit dem Alterszentrum am Bachgraben herausgegeben hat.
 

Dokumentation

Dokumentation 2013

Schlussbericht Projekt Siedlung Memoria

Eckdaten

  • Trägerschaft

    Stiftung Alterszentrum Am Bachgraben Allschwil / Schönenbuch

  • Partnerorganisationen

    Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit

  • Projektlaufzeit

    2010–2013

  • Gesamtprojektkosten

    Ca. CHF 25’000'000

  • Beitrag der Age-Stiftung

    CHF 250'000