Kooperationsprojekt Genossenschaft WGOS und Spitex Oberes Seetal

I-2016-029 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2020

Durch die Kooperation zwischen einer Wohnbaugenossenschaft und der lokalen Spitex-Organisation ist in der Gemeinde Fahrwangen ein attraktives Wohnangebot für ältere Menschen ohne oder mit geringem Pflegebedarf entstanden, das sich seit dem Erstbezug kontinuierlich weiterentwickelt hat.

Projektbeschrieb

Die Wohnbaugenossenschaft Oberes Seetal (WGOS) hat sich das Ziel gesetzt, bezahlbaren Wohnraum für ältere Menschen in der Region zu schaffen. In einer ersten Bauetappe errichtete sie 15 altersgerechte Wohnungen, die in Kostenmiete angeboten werden.

Das Wohnangebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die selbstständig wohnen und einen Haushalt führen können. Für den Siedlungsbetrieb hat die WGOS das Konzept «Leben in der WGOS» entwickelt. Dieses wird durch drei Pfeiler getragen. Der erste ist die Präsenz der Spitex Oberes Seetal vor Ort, die als Ankermieterin im Gebäude ihren Stützpunkts betreibt und auch im Vorstand der Genossenschaft vertreten ist. Der zweite Pfeiler ist eine Ansprech- und Koordinationsperson in der Siedlung. Sie ist durch die Spitex mit einem Mandat im Rahmen einer 10%-Stelle betraut und begleitet die Mieterinnen und Mieter bei der Entwicklung einer guten und tragfähigen Nachbarschaft. Den dritten Pfeiler bilden die Ressourcen der Mieterinnen und Mieter selbst. Sie haben die Möglichkeit, im Siedlungsbetrieb bestimmte Aufgaben zu übernehmen (Micro-Jobs) oder sich an nachbarschaftlich organisierten Aktivitäten zu beteiligen. Zudem bieten die bewusst gepflegten Beziehungen in der Bewohnerschaft viel Sicherheit durch gegenseitige Achtsamkeit.

Im Lauf der ersten zwei Betriebsjahre hat man die Entwicklung der Rollen und Bedürfnisse aller Beteiligten beobachtet und auf dieser Basis die Verantwortungen und Aufgaben zwischen Wohnbaugenossenschaft und Spitex-Organisation neu diskutiert und angepasst. Von diesem guten und kooperativen Umgang mit einem ergebnisoffenen Betriebskonzept zeugt auch die Dokumentation (2020, 26 Seiten), welche das Projekt auf den Ebenen der Konzeption, Planung und Umsetzung reflektiert.

Eckdaten

TrägerschaftWohnbaugenossenschaft Oberes Seetal WGOS
c/o Martin Biedermann
Alte Aescherstrasse 31
5615 Fahrwangen
www.wgos.ch
Projektleitung

Martin Biedermann, Vorstandsmitglied WGOS

PartnerorganisationenSpitex Oberes Seetal
Architektur / BeraterLengacher Emmenegger Partner AG
Dipl. Architekten ETH SIA BSA
Landenbergstrasse 36
6005 Luzern
Weitere BeraterZukunftswohnen 2. Lebenshälfte
Simone Gatti
Neugutstrasse 16
8304 Wallisellen
www.zukunftswohnen.ch
FinanzierungspartnerEinwohnergemeinde Fahrwangen aus Legat von Frau Marie Lehmann
Fonds de Roulement, vertreten durch: wohnbaugenossenscchaften schweiz
Altersheimverein Fahrwangen-Meisterschwanden
(Kommentar: mit 700'000 auf 40 Jahre grösster Darlehensgeber)
Gesamtprojektkosten

CHF 6'355'000

Beitrag der Age-StiftungCHF 180'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2016

Die Idee, dass Spitex-Organisationen neben ihrer Kernaufgabe – der ambulanten Pflege – zusätzlich als Siedlungsbetreuung auftreten, verspricht im Bereich des Wohnens im Alter eine gute Nutzung von Synergien. Das Modell kann für alle Beteiligten vorteilhaft sein: Die Bewohnerschaft hat eine gut vernetzte Ansprechstelle in der Siedlung, die «aus einer Hand» Unterstützung organisieren kann. Die Spitex-Organisation erschliesst sich zusätzliche Dienstleistungsmöglichkeiten und profitiert von einem guten und Vertrauen schaffenden Zugang zu ihrer Klientel. Die Trägerschaft wiederum kann auf eine in der Altersarbeit kompetente und erfahrene Partnerin bauen. Durch das Projekt der WGOS können weitere Erfahrungen in der Umsetzung solcher Modelle gewonnen werden. Der Schlussbericht wird die Erkenntnisse aus den ersten zwei Betriebsjahren präsentieren. Über den Publikationszeitpunkt des Berichts wird der Newsletter der Age-Stiftung informieren.

Kommentar zum Abschluss 2020

Die Doppelrolle als Spitex-Mitarbeiterin und Projektbegleiterin hat sich gut etabliert und ist geschätzt. Was sich im Projektverlauf eher als Herausforderung zeigte, waren das Erreichen und Ansprechen der Zielgruppe. Philipp Bürge als Autor der gelungenen Projektdokumentation hält fest, dass «es wohl meistens zuerst ein Initialereignis braucht, … um den Schritt aus dem Eigenheim in eine Alterssiedlung wirklich zu wagen», und dass es häufig eine «Diskrepanz zwischen der theoretischen Idealvorstellung für ein Projekt wie dieses und der persönlichen Haltung gegenüber der eigenen, individuellen Situation gibt». Weitere interessante Erkenntnisse sind in der Dokumentation nachzulesen – insbesondere im Fazit.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: WGOS Fahrwangen, I-2016-029, AG

WGOS FahrwangenI-2016-029
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Organisiertes Wohnen
Organisiertes Wohnen  · Servicewohnen  · Begleitetes Wohnen  · Alterssiedlung  · Kümmerer Ansprechperson  · Hauswart plus  ·
Unterstützung / Hilfe / Pflege
Spitex  · Betreuung  · Care  · Begleitung  · Service  · Minijobs  · Freiwilligenarbeit  · Spitex Plus  · Dienstleistungen  · Mobilität  · Transport  · Hilfe zu Hause  · Zeitgutscheine  · Kiss  · Selbsthilfe  ·

Kontakt

26.10.2020