LEA – Label für hindernisfreie und altersgerechte Wohnungen

I-2015-007 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2016

LEA ist das weltweit erste Label mit Zertifizierung für hindernisfreie und altersgerechte Wohnungen und garantiert eine unabhängige Prüfung. Entwickelt wurde es vom Verein LEA, der sich die Förderung des alters- und generationengerechten Bauens bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität zum Ziel gesetzt hat.

Projektbeschrieb

Zur breit abgestützten Trägerschaft des 2013 gegründeten Vereins LEA gehören namhafte Fachorganisationen, Institutionen, Verbände und Unternehmen. Die urheberrechtlich geschützte Marke LEA steht für «Living Every Age». Die Zertifizierung bezieht sich auf bauliche und architektonische Gegebenheiten innerhalb und ausserhalb einer Wohnung sowie der unmittelbaren Umgebung der Wohnanlage. Das Zertifikat wird nicht für ganze Gebäude, sondern für einzelnen Wohnungstypen ausgestellt. Ein Wohnungstyp umfasst eine oder mehrere bezüglich Grundriss, Ausstattung und Erschliessung identischen Wohnungen.

Als Grundlagen für den Standard dienten bestehende Normen, Planungsrichtlinien, Merkblätter und Fachpublikationen. Vergeben werden Labels der Stufe 1 bis 5+. Als Grundlage für die Zertifikatsstufen 1 bis 3 dient die «Norm SIA 500 Hindernisfrei Bauten». Für Stufe 3 müssen sämtliche Bestimmungen der Norm SIA 500 inklusive aller mit «vorzugsweise» bezeichneten Anforderungen erfüllt sein. Für die Stufen 4 bis 5+ kommen zusätzliche Kriterien hinzu die durch das Bundesamt für Wohnungswesen sowie durch die Schweizerische Fachstelle für behindertengerechtes Bauen definiert und in Merkblättern bzw. Planungsrichtlinien dokumentiert wurden.

Das Label kann grundsätzlich sowohl für Wohnungen in Mehrfamilien- als auch in Einfamilienhäusern beantragt werden. Die Zertifizierung wird auf Antrag der Bauherrschaft, des Eigentümers, der Immobilienverwaltung oder des Betreibers ausgeführt. Der Prüfantrag ist kostenpflichtig. Bei Neubauten findet die Zertifizierung immer erst nach der Bauabnahme statt. Die Überprüfung sämtlicher Kriterien in Wohnung, Gebäude und Aussenraum erfolgt mit einer von der Abraxas AG entwickelten mobilen Softwarelösung. Das LEA-Label steht dafür, dass sämtliche relevanten Kriterien durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle überprüft wurden. Ab dem 1. Januar 2017 werden Projekte mit höheren Darlehensbeiträgen aus dem gefördert, wenn für sie ein LEA-Label beantragt wird.

Die wichtigsten Informationen zum LEA-Label und zum Zertifizierungsprozess finden Sie auf der Webseite lea-label.ch. Interessantes zum Entwicklungsprozess von LEA bietet der Erfahrungsbericht (2016, 12 Seiten). Download unter Materialien.

Eckdaten

TrägerschaftVerein LEA 
c/o ImmoQ GmbH
Schaffhauserstrasse 560, 8052 Zürich
ProjektleitungDr. Andreas Huber
PartnerorganisationenVgl. Mitglieder auf http://www.lea-label.ch/de/mitglieder/aktuell
Externe BeraterMarco Hoffmann, ImmoQ GmbH
Finanzierungspartner Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), Grenchen
Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB)
InvestitionskostenCHF 148'024 (ohne Übersetzung und Eigenleistung)
Beitrag der Age-StiftungCHF 150'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2015

Die Förderung des Projekts durch die Age-Stiftung erfolgt zu einem Zeitpunkt, in welchem der Verein LEA bereits über eine breite Trägerschaft verfügt. Zu den Mitgliedern gehören Investoren, Bauunternehmer, Planer, Berater, Gesundheitsdienstleister, Bundesämter und NGOs. Mit der Etablierung des Labels kann die Sensibilisierung des Immobilienmarktes weiter vorangetrieben werden, und der Kriterienkatalog bietet eine Orientierungshilfe für die Planung ernst gemeinter altersgerechter Bauprojekte. Die Möglichkeit zur Zertifizierung setzt zudem neue Anreize zur Umsetzung solcher Projekte.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: LEA, I-2015-007, ZH

LEAI-2015-007
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Organisiertes Wohnen
Organisiertes Wohnen  · Servicewohnen  · Begleitetes Wohnen  · Alterssiedlung  · Kümmerer Ansprechperson  · Hauswart plus  ·
Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·

Kontakt

29.07.2015