Lebensraum Belmont – Mehrgenerationenwohnen in ländlichem Umfeld
I-2020-064 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2022
Die altersgerechten Wohnstudios in dieser umgenutzten historischen Hotelanlage bieten gemeinschaftlich genutzte Haushaltszonen und werden durch ein angrenzendes Familienhaus ergänzt. So ist Lebensraum entstanden, der durch den alltäglichen Austausch von Ressourcen zwischen Jung und Alt geprägt ist.
Projektbeschrieb
Seit über hundert Jahren sitzt das ehemalige Hotel Belmont an prominenter Stelle am Hang über Wilderswil, einer Gemeinde im Berner Oberland mit 2'800 Einwohnern. 2010 wurde der Hotelbetrieb eingestellt. 2013 kaufte die neu gegründete Genossenschaft «Lebensraum Belmont» die Liegenschaft, um dort umwelt- und sozialverträglichen Wohnraum zu erschwinglichen Preisen zu schaffen. Zur Realisierung ihrer Vision kaufte die Genossenschaft zwei weitere Parzellen dazu, womit sie über knapp 4000 m² Land verfügte. In der ersten Projekt-Etappe (2014 bis 2019) wurde das Hotel für eine Zwischennutzung teilrenoviert und von einer ehrenamtlichen Arbeitsgruppe als Herberge für Saisonniers betrieben. In einer zweiten Etappe wurde auf einer ans Hotelgelände angrenzenden Baulandparzelle ein baubiologisch hochwertiges Familien-Wohnhaus mit fünf Mietwohnungen und weiteren Räumen zur gemeinschaftlichen Nutzung realisiert. Das Haus ist auf die Bedürfnisse von Familien ausgerichtet , die Teil einer Gemeinschaft werden wollen. In der dritten Etappe wurde das Hotel ausgebaut und ein Anbau vorgenommen. Auf drei Etagen wurden in verdichteter Bauweise insgesamt 20 unterschiedlich grosse, altersgerechte Wohneinheiten (20–40 m²) für Singles und Paare erstellt. Ein Etagenbadezimmer ergänzt die Nasszellen in den einzelnen Wohneinheiten. Im Erdgeschoss ist viel Platz für die gesellige Gemeinschaft. Neben einer grossen Gemeinschaftsküche im Erdgeschoss gibt es je eine Etagenküche. Im Dachgeschoss wohnen Gäste auf Zeit.
Das partizipativ entwickelte und solide umgesetzte Wohnbauprojekt basiert auf einer starken Vision des gemeinschaftlichen Miteinanders. Das Wohnkonzept orientiert sich am Modell der 2000-Watt-Gesellschaft und an einer am Teilen orientierten Lebensweise. Seine Zielsetzungen sind ein sozial durchmischtes Wohn- und Lebensangebot mit einem vielfältigen Wohnungsmix, einem Ausgleich der Mietzinse, die Einhaltung strenger ökologischer und baubiologischer Kriterien sowie die Ansiedlung von Arbeitsgemeinschaften. Ein Jahr nach Bezug leben in den Gebäuden etwa 30 erwachsene Personen im Alter zwischen 16 und 78 Jahren sowie 9 Kinder. Sie verbindet ein grosszügiges gemeinschaftliches Angebot in weitgehender Selbstverwaltung.
Die durch mehrere Filmsequenzen ergänzte Dokumentation (2022, 32 Seiten) des Projekts «Lebensraum Belmont» bietet Einblick in die Realisierung des Wohnbauprojekts sowie in die Entwicklung Wohnbetriebs. Die Videoclips sind mittels QR-Code online abrufbar.
Ein Mehrgenerationenprojekt im Berner Oberland, gemeinschaftlich ausgerichtet, spirituell offen und genossenschaftlich organisiert. Die Initiantinnen Beatrice S. und Anne-Marie S. (Amala) im Gespräch mit der internen Dokumentations-Gruppe.
Eckdaten
Trägerschaft | Genossenschaft LEBENSRAUM BELMONT |
Projektleitung | Beatrice Stoffel |
Architektur / Berater | Forum 4 AG für Architektur, Interlaken Simon Götz |
Finanzierungspartner | Freie Gemeinschaftsbank Basel Raiffeisenbank Jungfrau, Interlaken Fonds de Roulement |
Gesamtprojektkosten | CHF 9.5 Mio. |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 250'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2020
Das Projekt «Lebensraum Belmont» wurde mit viel persönlichem Engagement der Initiantinnen vorangetrieben. Dabei hat der partizipative Prozess eine tragfähige Grundlage geschaffen – nicht nur für den Wohnbetrieb selbst, sondern auch für das Netzwerk in der unmittelbaren Nachbarschaft und der Gemeinde, welches für die älteren Bewohnerinnen und Bewohner zu einer wichtigen Unterstützung im Alltag und sinnstiftenden Lebensgestaltung werden kann. Das Projekt ist zudem ein weiteres Beispiel, wie alte Bausubstanz zu gemeinschaftlichem, generationengerechtem Wohnraum umgenutzt werden kann.
Kommentar zum Abschluss 2022
Die Auftragsdokumentation von diktum.ch mit den eingebetteten Kurzfilmen des internen Doku-Teams der Genossenschaft, geben einen Einblick in die pionierhaften Entwicklungsgeschichte und in die experimentellen Ansätze des Zusammenlebens im ersten Betriebsjahr. Interessierten Akteuren wird die direkte Kontaktaufnahme und ein Besuch vor Ort empfohlen: denn das, was im Lebensraum Belmont inspiriert, ist schwer in Worte zu fassen und es wandelt sich ständig.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Lebensraum Belmont, I-2020-064, BE
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Beatrice Stoffel
Oberdorfweg 4
3812 Wilderswil
Tel.: 079 654 91 70
E-mail: b.stoffel@bluewin.ch
Stellvertretung
Renate Sträuli
Oberdorfweg 6
3812 Wilderswil
Tel.: 076 418 15 64
E-mail: open-space@gmx.ch