Lilienweg Köniz: Gestalterische und gerontologische Konzepte für Neubau

I-2017-011 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2021

Bei der Planung des Neubaus eines Alters- und Pflegeheimes müssen viele verschiedene Aspekte unter einen Hut gebracht werden. Wie und zu welchem Zeitpunkt gestalterische und gerontologische Inputs ins Neubauprojekt Lilienweg einfliessen, zeigt dieses Projekt.

Projektbeschrieb

Die logisplus AG in Köniz ist eine nicht gewinnorientierte Aktiengesellschaft, die der Stiftung Logis plus gehört. Sie führt an 5 Standorten in der Gemeinde Köniz Alters- und Pflegeheime. Mit dem Ersatzneubau Lilienweg werden total 138 Heimplätze realisiert. Vorgesehen ist eine optimale Verdichtung bei deutlich höherer Wohnqualität. Die Themen Signaletik, Farbkonzept und Lichtführung sind wichtige Grundlagen, um ein wohnliches Ambiente zu ermöglichen. Aus diesem Grund wurde bei der Planung des Neubaus mit Experten aus diesen Bereichen zusammengearbeitet – gleichzeitig flossen auch gerontologische Erkenntnisse ein, denn schon sehr früh im Planungsprozess wurde eine Expertin für Gerontologie konsultiert. Sie brachte ihre Expertise 2015 beim Architekturwettbewerb ein und dann wieder 2021 bei der Planung der Innengestaltung. Für die Planung der Innengestaltung wurden Fachleute für Signaletik, Farbe, Materialien und Lichts beauftragt. Sie stimmten ihre Gestaltungskonzepte gegenseitig und mit dem Architekten ab. Die Gerontologin und die Bauherrschaft nahmen wiederholt dazu Stellung.

Einblick in den speziellen interdisziplinären Planungsdiskurs sowie in die auf dieser Basis entwickelten Lösungen bietet der Schlussbericht (2021, 36 Seiten). Darin kommen die Bauherrschaft und die beigezogenen Fachleute gleichermassen zu Wort. Die Realisierung des Bauvorhabens startet 2022.

Eckdaten

Trägerschaftlogisplus AG, Stapfenstr. 15, 3098 Köniz
Projektleitung

Urs Leuthold

PartnerorganisationenGemeinde Köniz
Architektur / BeraterBrügger Architekten Thun
Weitere BeraterDr. Stefanie Becker
FinanzierungspartnerValiant
Gesamtprojektkosten

CHF 42 Mio.

Beitrag der Age-StiftungCHF 150'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2017

Weil stationäre Einrichtungen der Langzeitpflege für Menschen in schwierigen Lebenssituationen ein oftmals letztes Zuhause darstellen, ist es wichtig, dass die Gebäude möglichst gut gestaltet sind. Darüber hinaus müssen Heimbauten aber auch den Anforderungen an gute Arbeitsplätze entsprechen. Um hier stimmige Anschauungsbeispiele zu haben und anderen Planern gute Dokumentationen an die Hand geben zu können, unterstützen wir den Neubau Lilienweg in Köniz. 

Kommentar zum Abschluss 2021

Bereits früh im Planungsprozess sind die Erfahrungen und das Know-how der Architekten, der Innengestalterinnen, des Lichtgestalters und der Gerontologin in eine vertiefte gemeinsame Auseinandersetzung eingeflossen. Damit hat Logisplus eine tragfähige Basis geschaffen für ein Bauprojekt, das den Anspruch auf altersgerechtes Wohnen bestmöglich einlösen will. Aus Sicht der Bauherrin, des Architekten und der Beraterin hat es sich insbesondere bewährt, die gerontologische Expertise schon bei der Erarbeitung des Betriebskonzepts und des Raumprogramms sowie bei der Ausschreibung des Projektwettbewerbs einzubeziehen. Zu diesen Zeitpunkten werden gerontologisch bedeutsame Entscheidungen zur Grundstruktur gestellt. Die Innengestaltung kann diese später kaum mehr korrigieren. Nun jedoch können die gerontologischen Anforderungen an das Raumlayout und an die Innen- und Aussenräume weit über die Hindernisfreiheit hinaus erfüllt werden.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: logisplus, I-2017-011, BE

logisplusI-2017-011
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Stationäres Wohnen
Heim  · Altersheim  · Pflegeheim  · Alters- und Pflegeheim   · APH  · Reha  · Rehabilitation  · Übergangspflege  ·

Kontakt

21.12.2021