Nachbarschaftszentrum Witikon – Realisierung eines Begegnungsorts
I-2017-043 / Bewilligungsjahr: 2017
Ein modulierbarer und mobiler Pavillon mitten im Quartier soll zum verbindenden Treffpunkt der älteren und jüngeren Quartierbevölkerung von Witikon und zu einem Ort werden, wo ältere Menschen Unterstützung und Gemeinschaft im Alltag finden.
Projektbeschrieb
Von den rund 10’000 Quartiereinwohnerinnen und -einwohnern sind rund 3’000 im dritten und vierten Lebensalter. Damit weist Witikon unter den Quartieren der Stadt Zürich den grössten Anteil an Menschen aus, die über 65 Jahre alt sind. Gleichzeitig leben in Witikon viele Familien mit Kindern. Der Schwerpunkt der diakonischen Arbeit der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Witikon liegt deshalb bei älteren Menschen und Familien. Bereits heute hat sie ein breit gefächertes Angebot für Kinder, Jugend, Familien, Erwachsene sowie Seniorinnen und Senioren und beteiligt sich seit 2015 am Projekt «Urbane Diakonie» der Theologischen Fakultät an der Universität Bern und der Stiftung Diakonat Bethesda.
Das Projekt Urbane Diakonie / Nachbarschaftszentrum Witikon richtet sich an Menschen im dritten und vierten Lebensalter, die in Witikon zu Hause sind, sowie an ihre Angehörigen, Freunde und Nachbarn. Quartierbewohner sollen in der engeren Nachbarschaft und im Quartier Orte für Gemeinschaft, Beziehung und Austausch finden und zu selbstorganisiertem Handeln angeregt werden. Sie sollen Unterstützung in lebenspraktischen und gesundheitlichen Fragen und einen Ort für Gemeinschaft und Beziehung finden. In das Projekt eingebunden sind Partner im Quartier wie Spitex, Hausärzte, Gemeinschaftszentrum, Pro Senectute, Senioren für Senioren und viele mehr.
Damit das Projekt Urbane Diakonie / Nachbarschaftszentrum Witikon eine räumliche Heimat findet, soll mitten im «Dorfzentrum» auf dem Gelände der evangelisch-reformierten Kirche Witikon ein neuer Begegnungsort in Form eines modularen und mobilen Pavillons geschaffen werden. Darin befinden sich ein multifunktionaler Begegnungsraum mit rund 22 Plätzen und 12 Aussensitzplätzen und ein Vortrags-/Loungeraum mit 15 – 45 Sitzplätzen.
Eckdaten
Trägerschaft | Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich-Witikon, Witikonerstr. 286, 8053 Zürich |
Projektleitung | Dr. Hans-Peter Burkhard, Kirchenpflegepräsident Marco Looser, Sozialdiakon |
Partnerorganisationen | Universität Bern, Theologische Fakultät, Dozentur für Diakoniewissenschaft |
Architektur / Berater | Spillmann Echsle Architekten AG Englischviertelstrasse 24, 8032 Zürich |
Weitere Berater | Kurt Schempp, feuerzeichen GmbH, Fröbelstrasse 31, 8032 Zürich (Gastrokonzept) |
Finanzierungspartner | Privatperson aus Witikon, Stadtverband der evang.-ref. Kirchen Zürich |
Gesamtprojektkosten | CHF ca. 500’000 (Investition) |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 150’000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Das Projekt der evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Witikon verfolgt einen stark gemeinwesenorientierten, partizipativen und integrativen Ansatz. Das Grundkonzept des Pavillons, insbesondere seine sozialräumliche Einbettung auf dem Areal der Kirchgemeinde und mitten im Quartierzentrum, ist vielversprechend. Das Nachbarschaftszentrum Witikon kann nicht nur anderen Kirchgemeinden als inspirierendes Beispiel für die diakonische Arbeit dienen. Auch für Einwohnergemeinden zeigt es Möglichkeiten auf, wie das Zusammenleben in den Quartieren von Stadt und Gemeinden gestaltet werden könnte. Eine Evaluation ist Teil des Projekts. Eine abschliessende Dokumentation wird auf die Ergebnisse Bezug nehmen und über das erste Betriebsjahr des Pavillons berichten.
Profil
Matrix: , I-2017-043, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |