Neubau für Wohnen und Angebote, Alterszentrum Jurablick Niederbipp

I-2014-014 / Bewilligungsjahr: 2014 / Abschlussjahr: 2018

Im Neubau des Alterszentrums Jurablick in Niederbipp werden nicht nur Alterswohnungen erstellt. Unter ihrem Dach werden auch Dienstleistungen und Versorgungsangebote für die Region angesiedelt. Dies gewährleistet eine offene Institution, die ihre Kontakte nach aussen bewusst pflegt.

Projektbeschrieb

Der Gemeindeverband der elf Gemeinden des Bipperamtes (Attiswil, Farnern, Niederbipp, Oberbipp, Rumisberg, Walliswil b. Niederbipp, Walliswil b. Wangen, Wangenried, Wangen an der Aare, Wiedlisbach und Wolfisberg) betreibt seit 1989 das Alterzentrum Jurablick mit 38 Einzelzimmern, 3 Ehepaarzimmern, 1 Ferienzimmer und in einem angrenzenden Gebäude eine Pflegeabteilung mit 10 Pflegeplätzen. Das Alterszentrum betreut zudem im Mandatsverhältnis der Einwohner- und der Burgergemeinde Niederbipp 42 Alterswohnungen, die, verteilt auf 3 Gebäude, das Alterszentrum umgeben. Diese Wohnungen werden primär an die ortsansässige Bevölkerung vergeben. Aufgrund der steigenden Nachfrage hat der Gemeindeverband beschlossen, in einem angrenzenden Neubau 11 zusätzliche Alterswohnungen realisieren. Das Raumprogramm des Neubaus umfasst: sechs Wohnungen mit 3½-Zimmern, vier mit 2½ Zimmern und eine mit 1½ Zimmern. Im vorderen Kopfteil des Gebäudes ist Arztpraxis eingezogen und im ersten Obergeschoss befinden sich regionales Spitex-Zentrum. Ein Stockwerk höher hat das Oberaargauer Tageszentrum für Betagte (Tabeo) aus Langenthal eine Aussenstelle eröffnen. Im mittleren Teil des Gebäudes wurde ein grosser, multifunktionaler Saal eingerichtet, der auch von externen Personen und Organisationen benutzt werden kann.

Mit dem schrittweisen Ausbau des Alterszentrums Jurablick schaffen Verbandsgemeinden einen Betrieb, welcher ein durchlässiges Leistungsspektrum anbietet. Dadurch erhalten die älteren Gemeindeeinwohner eine hohe Wahlfreiheit beim Wohnen im Alter. Eine grosse Rolle spielen dabei die eingemieteten Betriebe, weshalb bewusst in die Ansiedlung von Arztpraxis und Tagesstätte investiert wurde. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Alterswohnungen können das gesamte Angebot des Alterszentrums nutzen: vom Fitnesscenter über Spitex- und Hausarzt-Dienste bis hin zu Mahlzeiten aus dem Heim und Veranstaltungen im Saal. Der Neubau ist eingebettet in ein Wohnquartier mit Schulen, Läden und weiteren Dienstleistungen. Für die 120 Seniorinnen und Senioren, die auf dem Areal leben bietet der öffentlich nutzbare Saal und die darin geplanten Aktivitäten eine neue Möglichkeit für Begegnungen mit anderen Generationen. Zudem wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen, um Veranstaltungen aus dem Saal live ins Alterszentrum zu übertragen, was den immobilen Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglicht, trotzdem unmittelbar am kulturellen Leben des Dorfes teilzuhaben.

Der Auftragsbericht (November 2018, 21 Seiten) dokumentiert, wie der vierjährige Prozess der Zentrumserweiterung abgelaufen ist und wie die Grundlagen dafür geschaffen wurden.

Eckdaten

Trägerschaft

Gemeindeverband Alterszentrum Jurablick Niederbipp

ProjektleitungRoger Haas, Baukommissionspräsident
Architektur / BeraterArchitekturbüro Sutter + Partner, Niederbipp
FinanzierungspartnerVerschiedene Bankinstitute
GesamtprojektkostenCHF 7'430'000
Beitrag der Age-StiftungCHF 200'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2014

Die Einbindung der Spitex, eines Tageszentrums und einer Arztpraxis tragen zur weiteren Breite und Vielfalt der Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten in Niederbipp und der ganzen Region bei. Die Qualität des Bauprojekts kommt jedoch erst in der Fusion mit dem Betriebskonzept des Alterszentrums Jurablick vollständig zum Tragen. Die Vielfalt an komplementären Angeboten rund um den Heimalltag ist bemerkenswert, besonders da die Institution eher klein ist. Eine bewusst gestaltete Zusammensetzung der Bewohnerschaft, die gute Vernetzung mit der Einwohner- und der Burgergemeinde, ein sorgsamer Umgang mit Freiwilligen und öffentlich zugängliche, attraktive Angebote im Haus ermöglichen vielerlei Kontakte und Aktivitäten rund um das Alterszentrum. Beim betrieblichen Einbezug der neuen Infrastruktur in das Alterszentrum Jurablick kann mit inspirierenden Ansätzen gerechnet werden. 

Kommentar zum Abschluss 2018

Die nachgelagerte Auftragsdokumentation zeichnet die Umsetzung nach und gibt Einblick in die Angebotspalette des Jurablicks. Das Alterszentrum entwickelt sich stetig weiter und setzt sich unermüdlich für mehr Durchlässigkeit im Bereich Wohnen und Betreuung ein und kreiert mit Herzblut und Geschick vielfältig nutzbare Angebote für die Gesamtbevölkerung. Ein kurzer Videoclip gibt einen atmosphärischen Einblick in das gelebte Aktivierungsverständnis des Alterszentrums Jurablick.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Jurablick, I-2014-014, BE

JurablickI-2014-014
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Stationäres Wohnen
Heim  · Altersheim  · Pflegeheim  · Alters- und Pflegeheim   · APH  · Reha  · Rehabilitation  · Übergangspflege  ·
Organisiertes Wohnen
Organisiertes Wohnen  · Servicewohnen  · Begleitetes Wohnen  · Alterssiedlung  · Kümmerer Ansprechperson  · Hauswart plus  ·
Temporäre Strukturen
Tagesstrukturen  · Tagesheim  · Tagesstätte  · Ferienplatz  · Tag- Nacht-Station  · Ferienbett  ·

Kontakt

20.12.2018