Neustart im Alter: Wohnraumstrategie der Regionen Albula und Prättigau / Davos

I-2020-022 / Bewilligungsjahr: 2020

Mit altersgerechtem Wohnraum und generationendurchmischten Wohnumfeldern die nachhaltige Besiedlung von Bergregionen sichern und den demografischen Wandel als Chance nutzen – das sind die Zielvorgaben der «Wohnraumstrategie», die im Auftrag der Regionen Albula und Prättigau / Davos entwickelt wird. 

Projektbeschrieb

In den Regionen Prättigau / Davos und Albula leben heute rund 26’000 Einwohner. Wie in anderen Bergregionen sind Abwanderung und Alterung gewichtige Themen. Trotzdem sehen die Regionen den demografischen Wandel als Chance. Um neue Ansätze für eine nachhaltige Besiedlung in den Berggebieten zu finden, wird in drei themenverwandten «Laboren» eine umsetzungsorientierte Wohnraumstrategie entwickelt. Sie soll den Zuzug von Personen im Alter 55+ in die Region fördern. Weiter sollen Zweitwohnungsbesitzer im Pensionsalter länger in den Regionen verweilen können. Schliesslich soll für Einheimische im hohen Alter der Umzug an besser erschlossene Lagen in der Region ermöglicht werden.

An der Strategieentwicklung beteiligt sind neben Akteuren der öffentlichen Hand und der Wohnungswirtschaft auch Dienstleister und zivilgesellschaftlich engagierte Personen und Organisationen. Gemeinsam suchen sie nach Lösungen, um altersgerechten Wohnraum und generationendurchmischte Wohnumfelder zu realisieren. Dazu gehören sinnvolle Gebäudeumnutzungen oder die Entwicklung von generationengemischtem Wohnraum. Zudem sollen Wege etabliert werden, die Neuzuzügern wirtschaftlich und sozial den Zugang zu bestehenden Netzwerken in der Region erleichtert. Die Labors sowie Befragungen von über 70-Jährigen und Zweitwohnungsbesitzern werden im Auftrag der Projektträgerschaft von externen Partnern (Zimraum und Stratcraft) geleitet. Auf Basis von konkreten regionalen Projekten sollen Handlungsanleitungen für die erfolgreiche Umsetzung von guten Ideen erarbeitet werden. Parallel dazu stärkt die Zusammenarbeit in den Labors die Kommunikation, Koordination und Kooperation sowohl innerhalb der Gemeinden als auch zwischen ihnen. Auf diese Weise können regionale und überregionale Handlungsräume abgesteckt oder sogar neu erschlossen werden.

Getragen wird das vierjährige Modellvorhaben vom Bund («Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020–2024»), vom Amt für Wirtschaft und Tourismus des Kantons Graubündens, vom Amt für Raumentwicklung des Kantons Graubündens, von der Region Albula und Region Prättigau / Davos sowie vom Parc Ela.

Das Projekt läuft voraussichtlich über vier Jahre. Der Newsletter der Age-Stiftung wird über den Projektabschluss und die Ergebnisse informieren.

Eckdaten

TrägerschaftRegion Albula, Region Prättigau / Davos
ProjektleitungRoman Bergamin, Region Albula
Stefan Steiner, Region Prättigau / Davos
ProjektbegleitungZimraum GmbH, Stratcraft GmbH
FinanzierungspartnerRegion Albula, Region Prättigau / Davos, 8 Bundesämter, Amt für Wirtschaft und Tourismus des Kantons Graubünden, Amt für Raumentwicklung des Kantons Graubünden, Parc Ela
Gesamtprojektkosten CHF 250'000
Beitrag der Age-StiftungCHF 50'000
Projektdokumentationerscheint ca. 2024

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2020

Der demografische Wandel ist eine Tatsache. Dass man ihn als Chance nutzen will, zeugt von einem konstruktiven Umgang mit dem gesellschaftlichen Wandel, der nicht zuletzt auch die Ressourcen anerkennt, die in der älter werdenden Bevölkerung vorhanden sind. Die Erkenntnisse, die in den nächsten vier Jahren in den Labors gesammelt und aufgearbeitet werden, dürften nicht allein für Bergregionen relevant sein. 

Bilder

Foto: Destination Davos/Marcel Giger
Foto: Destination Klosters/Andrea Badrutt

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Wohnregion Albula, I-2020-022, GR

Wohnregion AlbulaI-2020-022
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·
Quartier / Sozialraum
Kümmerer  · Freizeitangebote  · öffentliche Plätze  · Einkaufsmöglichkeiten  · Nachbarschaft  · Quartierkonzept  · Quartierwohnzimmer  · Treffpunkt  · Quartierplanung  ·

Kontakt

30.07.2020