oHealth – olfaktorische Wahrnehmungen für das Wohlbefinden
I-2020-056 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2023
Gerüche sind ein wichtiger Teil unserer Wahrnehmung und beeinflussen das Wohlbefinden. An Orten, wo Pflege stattfindet, sind Gerüche ein präsentes Thema. Demgegenüber findet eine vertiefte Auseinandersetzung damit nur selten statt. Das Projekt oHealth hat sich vertieft mit dem Thema auseinandergesetzt und Interventionsansätze entwickelt.
Projektbeschrieb
Gerüche und die dadurch ausgelösten emotionalen Empfindungen können sehr intimer Natur sein, was die Kommunikation darüber herausfordernd macht. Im Kontext von Alters- und Pflegezentren ist das Thema bekannt, jedoch selten Gegenstand ernsthafter Diskussionen oder wissenschaftlicher Forschung. Forschende des Departements Design der ZHdK haben sich im Projekt oHealth der olfaktorischen Dimension im Wohnumfeld von Alters- und Pflegeheimen angenommen. In Zusammenarbeit mit drei Pilotorganisationen (Alterszentrum Haus Tabea, Alterszentrum Tertianum Letzipark und Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich) wurden Interventionsmöglichkeiten für ein umfassendes Geruchs-Management entwickelt und evaluiert.
Die Erkenntnisse aus dem Projekt stehen auf der Projektwebseite www.ohealth.ch gesammelt zur Verfügung. Die Webseite zeigt, inwiefern Gerüche für Bewohnende, Mitarbeitende und Angehörige tagtäglich eine Rolle spielen und welche Handlungsmöglichkeiten Pflegeeinrichtungen auf individueller, gemeinschaftlicher wie betrieblicher Ebene haben.
- Erfahrungsbericht (Website)
Eckdaten
Trägerschaft | Zürcher Hochschule der Künste Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96 P.O. Box, CH-8031 Zürich |
Projektleitung | Stefan Zahler, Priscille Jotzu |
Partnerorganisationen | Alterszentrum Haus Tabea, Pflegezentren der Stadt Zürich, Tertianum Letzipark, GoodAir AG |
Externe Berater | Julia Conrad-Wassmer (Sanatorium Kilchberg) |
Gesamtprojektkosten | CHF 240'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 120'000 |
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: ZHdk oHealth, I-2020-056, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Stefan Zahler
Zürcher Hochschule der Künste
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
P.O. Box
CH-8031 Zürich
Tel.: 079 640 68 71
E-mail: stefan.zahler@zhdk.ch