Pilotprojekt: Quartierwohnzimmer am Postplatz, Wetzikon

I-2014-018 / Bewilligungsjahr: 2014 / Abschlussjahr: 2017

Ein Quartierwohnzimmer als neues Gemeinschaftsraumkonzept in Verbindung mit professionellen und nachbarschaftlichen Dienstleistungen: Dieses neue Modell hat die Genossenschaft Alterssiedlung Wetzikon im Rahmen eines Erweiterungsbaus gemeinsam mit der Firma local communitywork GmbH entwickelt, umgesetzt und getestet.

Projektbeschrieb

Die Genossenschaft Alterssiedlung Wetzikon verfolgt entsprechend ihrer Statuten das Ziel, den «betagten Einwohnern von Wetzikon und Seegräben preiswerte Kleinwohnungen zu verschaffen». Sie besitzt 204 Wohnungen an drei Standorten (Stand 2017). Dazu gehören auch die 30 neuen Wohnungen im Erweiterungsbau der Siedlung am Postplatz. Da die Stadt Wetzikon der Genossenschaft das Grundstück zu guten Bedingungen im Baurecht überlassen hat, können die Wohnungen zu vergleichsweise günstigen Mieten angeboten werden. Das Wohnangebot der Siedlung wird durch zwei Gewerberäume, und zwei Gästezimmer ergänzt.

Das neue Gebäude schafft zusammen mit zwei anderen bestehenden Liegenschaften eine zusammenhängende Siedlung mit 104 Wohnungen. Hier hat die Genossenschaft von 2015 bis 2017 zusammen mit der Anlaufstelle 60+ und der Spitex der Stadt Wetzikon sowie einer externen Firma ein Pilotprojekt durchgeführt, um neuartige Dienstleistungs- und Vernetzungsansätze auszuloten. Es wurden zwei Angebote entwickelt: Erstens eine Siedlungsassistenz vor Ort, die persönliche Dienstleistungen im Bereich Altersfragen anbietet. Zweitens ein Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss, welcher als «Quartierwohnzimmer» der Siedlung und der Nachbarschaft für unterschiedliche Nutzungen zur Verfügung steht. Das Quartierwohnzimmer ist ein multifunktionaler halböffentlicher Raum, der zentral am Postplatz gelegen ist. Als Standortadresse des Projekts fungiert er als Ausgangspunkt für sämtliche Aktivitäten. Angestrebt wurde eine täglich mehrstündige Nutzung, der Aufbau eines nachbarschaftlichen Supportsystems und –zusammen mit anderen lokalen Akteuren – die Etablierung von Strukturen für eine gelebte Nachbarschaft.

Das Pilotprojekt wurde begleitend von 2015 bis 2017 evaluiert. Im Fokus standen die Akzeptanz des Quartierwohnzimmers bei den verschiedenen Nutzergruppen, die Passung des Angebots zu den Bedürfnissen der Zielgruppen sowie der Mehrwert für Siedlung und Quartier. Zudem wurde untersucht, wie sich die Rollen der verschiedenen Beteiligten in der Siedlung und der Siedlungsorganisation entwickelten.

Die Begleitstudie (2017, 52 Seiten) bietet einen detaillierten Einblick in den Projektverlauf und eine vertiefte Analyse seiner Resultate.

Eckdaten

TrägerschaftGenossenschaft Alterssiedlung Wetzikon asw
Katharina Hohermuth, Geschäftsleiterin
www.aswetzikon.ch
ProjektleitungDoris Neuhäusler
Geschäftsführerin local communitywork GmbH
www.localcommunitywork.ch
PartnerorganisationenStadt Wetzikon
Spitex Wetzikon
Architektur / BeraterSattler Architekten AG, Wetzikon
Finanzierungspartner Stadt Wetzikon
Stiftung Solidaritätsfonds
Wohnbaugenossenschaften Schweiz
GesamtprojektkostenCHF 14 Millionen
Beitrag der Age-StiftungCHF 190'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2014

Für die Quartier- und Nachbarschaftsarbeit in der Siedlung am Postplatz haben sich die Verantwortlichen für einen neuartigen Ansatz entschieden. Die Bauträger und die Stadt Wetzikon signalisieren, dass sie unter altersgerechtem Lebensraum mehr verstehen als eine hindernisfreie Wohninfrastruktur. Auch professionelle Beratung und Information muss zugänglich sein, und die älteren Quartierbewohner müssen sich in ihrem sozialen Umfeld integrieren können. Die Begleitstudie wird aufzeigen, wie sich ein Erdgeschossflächenmanagement mit Mischnutzungen für Investoren und Bauträgerschaften auswirken und wie die dort angesiedelten Angebote von der älteren Bevölkerung aufgenommen werden.

Bilder

Profil

Matrix: Siedlung Wetzikon, I-2014-018, ZH

Siedlung WetzikonI-2014-018
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·
Organisiertes Wohnen
Organisiertes Wohnen  · Servicewohnen  · Begleitetes Wohnen  · Alterssiedlung  · Kümmerer Ansprechperson  · Hauswart plus  ·
Quartier / Sozialraum
Kümmerer  · Freizeitangebote  · öffentliche Plätze  · Einkaufsmöglichkeiten  · Nachbarschaft  · Quartierkonzept  · Quartierwohnzimmer  · Treffpunkt  · Quartierplanung  ·
Mehrgenerationen
Mehrgenerationenwohnen  · Generationenprojekte  · Mehrgenerationen  · Generationenhäuser  · Kita  ·

Kontakt

07.09.2017

Genossenschaft Alterssiedlung Wetzikon asw
Katharina Hohermuth, Geschäftsleitung
Bahnhofstrasse 256
8623 Wetzikon
Tel.: 044 931 17 17
E-mail: k.hohermuth@aswetzikon.ch