Projekt CASE – Advanced Practice Nurses (APN) im Auftrag der Spitex
I-2019-007 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2020
Pflegeexpertinnen (APN) der Spitex können beim Hausbesuch den pflegerischen und medizinischen Bedarf diagnostisch und therapeutisch einschätzen. So werden Kunden mit demenziellen und chronischen Erkrankungen und deren Angehörige besser unterstützt. Ein Pilotprojekt der Spitex Zürich Sihl liefert erste Erkenntnisse zu diesem neuen Pflegemodell.
Projektbeschrieb
Der demografische Wandel und die Zunahme an chronischen Krankheiten und Mehrfacherkrankungen sowie die Verschiebung der Gesundheitsversorgung vom stationären in den ambulanten Sektor fordern neue Versorgungsmodelle. Deshalb hat die Spitex Zürich Sihl (SZS) das Projekt CASE – Coordinated APN Support for the Elderly – lanciert. APN steht für Advanced Practice Nurse. Sie ist eine ausgewiesene Pflegefachperson mit einem Master of Science in Pflegewissenschaft, die sich Expertenwissen angeeignet hat und die Fähigkeiten und Kompetenzen besitzt, um komplexe Entscheidungen im Rahmen einer erweiterten klinische Praxistätigkeit zu treffen. Die APN-Pflegeexpertinnen der Spitex fungieren als Bindeglied zwischen den Patientinnen und Patienten und ihrem familiären sowie ihrem sozial-medizinischen Umfeld. Sie schätzen beim Hausbesuch den pflegerischen und medizinischen Bedarf ein, schliessen Versorgungslücken und unterstützen ihre Kunden und deren Angehörige gezielt im Umgang mit demenziellen und chronischen Erkrankungen. Dazu gehören auch Diagnostik und Therapie.
Das durch die Nursing Science & Care GmbH wissenschaftlich evaluierte CASE-Projekt zeigt mit dem APN-Einsatz konkret neue Möglichkeiten auf, um Aufgabenbereiche, Kooperationsprozesse und interne sowie externe Informationsflüsse von Spitex-Organisationen an die neuen Herausforderungen in der Grundversorgung anzupassen. Es verweist aber auch auf Problemstellungen, die gelöst und Rahmenbedingungen, die geschaffen werden müssten, damit die Umsetzung wirkungsvoll gelingt. Die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt sind im leserfreundlichen Erfahrungsbericht (2020, 56 Seiten) festgehalten. Sie sind für Pflegedienstleister, Ärzte und Planende im Gesundheitswesen auf den Ebenen von Politik und Verwaltung gleichermassen relevant.
Die Spitex Zürich Sihl hat einen Leistungsauftrag der Stadt Zürich und betreibt fünf Zentren, in denen sich rund 370 Mitarbeitende um das Wohl von rund 2’900 Kunden kümmern. Mit dem Start des Pilotprojekts «CASE» im Jahr 2017 gehört die Spitex Zürich Sihl zu den ersten Spitex-Organisationen in der Deutschschweiz, die das APN-Modell systematisch entwickeln und wissenschaftlich begleiten.
Eckdaten
Trägerschaft | Spitex Zürich Sihl |
Projektleitung | Peter Eckert, MScN |
Partnerorganisationen | mediX Zürich, Arztpraxis wollimed |
Externe Berater | Nursing & Science Care GmbH |
Finanzierungspartner | Gesundheitsdirektion Kanton Zürich, Stiftung Sozialfonds Gemeindekrankenpflege Zürich 2 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 97'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2019
Die Grundlagen für das Pilotprojekt CASE lieferte eine ZHAW-Studie, die in den Jahren 2015 bis 2017 Patientengruppen mit hohem und tiefem Versorgungsgrad bei der Spitex Zürich verglichen hatte und den voraussichtlichen Mehrwert des Einsatzes von APNs für Kunden und ihre Angehörigen aufzeigte. Die Erwartung, dass mit dem neuen Modell Belastungserscheinungen einerseits und Spitaleintritte andererseits reduziert werden können, ist begründet. Die wissenschaftliche Begleitung dieses Projektes wird weitere Erkenntnisse dazu liefern.
Kommentar zum Abschluss 2020
Das Pilotprojekt zeigt, dass der Bedarf nach APNs durchaus vorhanden ist und dass die neue Rolle von den Kundinnen und Kunden geschätzt wird. Allerdings ist, wie in vielen Projekten, der Zuweisungs-Prozess entscheidend. Hierfür ist die Zusammenarbeit mit Hausärzten unabdingbar. Wie sich dieser im Projekt dynamisch entwickelt hat, ist im Schlussbericht der Spitex Zürich Sihl nachzulesen. Besonders hervorzuheben ist das darin enthaltene Kapitel von Prof. Dr. Romy Mahrer-Imhof, in welchem sie die Rolle von APNs im schweizweiten Kontext beleuchtet.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Spitex Zürich Sihl, I-2019-007, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Bis 31. März 2021:
Dr. Devrim Yetergil Kiefer
Geschäftsleiterin
Tel.: 044 554 55 (direkt)
E-mail: devrim.yetergilkiefer@spitex-zuerich.ch
Ab 1. April 2021:
Anja Graf
Co-Leitung Spezialdienstleistungen und Pflegeentwicklung
Tel.: 044 554 55 81/91
E-mail: pflegeentwicklung@spitex-zuerich.ch