Projekt Engel Haus – Umbau eines historischen Winzerhauses
I-2013-006 / Bewilligungsjahr: 2013 / Abschlussjahr: 2018
Ein grosses denkmalgeschütztes Winzerhaus am Bielersee wurde einer neuen Nutzung zugeführt: Nach Jahrenzenten des Leerstands ist daraus ein Generationenhaus mit Wohnraum für ältere Menschen sowie einem Kultur- und Freizeitangebot für Jung und Alt entstanden. Ein Erfahrungsbericht dokumentiert den Projektverlauf in Text und Bild.
Projektbeschrieb
Das Winzerhaus der ehemaligen Weinkellerei von Walter Engel wurde vor rund 350 Jahren in der Berner Gemeinde Twann-Tüscherz (1’100 Einwohner) am Nordufer des Bielersees gebaut. Es ist als Objekt von besonderer Bedeutung im kantonalen Inventar der schützenswerten Bauten eingetragen. Die Wohnbaugenossenschaft «Zuhause am Bielersee» hat das baufällige Haus umgenutzt. Sie hat auf drei Etagen neun hindernisfreie Alterswohnungen realisiert, die seit 2017 bezogen sind. Auf zwei weiteren Etagen wurden für die Hausbewohnerschaft und die Bevölkerung der Region öffentliche Räume für Kultur- und Freizeitangebote geschaffen. Es besteht ein umfangreiches Nutzungskonzept für den Kulturbetrieb. Auch die Dorfbibliothek ist im Engel Haus eingemietet. Neben dem Bau öffentlicher Räume trug die Konservierung der historischen und geschützten Bausubstanz zum hohen Investitionsbedarf bei. Trotzdem konnte das Projekt dank grossem ehrenamtlichem Engagement der Beteiligten umgesetzt werden. Mit einer professionellen Fundraising-Strategie wurden 4.4 Millionen Franken beschafft, wovon 50 % aus Eigenkapital bestehen.
Der abschliessende Erfahrungsbericht (2018, 31 Seiten) dokumentiert und reflektiert die Projektentwicklung- und Projektumsetzungszeit von 2011 bis 2018. Besonders für den Einstieg in Umnutzungsprojekte sind hier wertvolle Hinweise bezüglich Planung und mögliche Dynamiken des Projektverlaufs enthalten. Einen Überblick über den Bauprozess und das «Gebaute» verschaffen die guten Bilder und das Planmaterial. Wer mehr über die das Thema «Umnutzung zu Alterswohnungen» wissen möchte, findet das Projekt Engel Haus zudem als Beispiel im entsprechenden Age-Dossier 2017 «Alte Gebäude altersgerecht umnutzen» beschrieben (Download und Bestellung unter Publikationen).
Eckdaten
Trägerschaft | GESEWO Wohnbaugenossenschaft Zuhause am Bielersee, Chlyne Twann 20, 2513 Twann |
Projektleitung | Dr. Gabrielle Wanzenried |
Architektur / Berater | Elisabeth Aellen, dipl. Architektin, Nidau |
Gesamtprojektkosten | CHF 4'400'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 300’000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2013
Es ist ein interessanter Beitrag zum Thema Umnutzung denkmalgeschützter Altbauten. Dieses und ähnliche Projekte führen zu sinnvollen und zweckmässigen Aufwertungen von Kernzonen. Zudem hat der Vorstand bemerkenswerte Konzepte zur Übergangsgestaltung von privaten, halböffentlichen und öffentlichen Räumen bis hin zur nachbarschaftlichen Vernetzung erarbeitet.
Kommentar zum Abschluss 2018
Das Engel Haus ist ein beispielhaftes Umnutzungsprojekt. Der lange Weg von der Projektentwicklungs- bis zur Projektumsetzungszeit wird im Schlussbericht ausführlich beschrieben. Konzepte mussten angepasst werden und es wurden Lehren aus unterschiedlichen Reaktionen aus dem Akteurs- und Bauumfeld gezogen. Dabei zeigt sich nicht zuletzt, dass unterschiedliche Akteure – vom Polier bis zum einzelnen Gemeindeeinwohner – zu unterschiedlichen Zeitpunkten entscheidenden Einfluss auf den Projektverlauf nehmen können. Neben der Dynamik von Netzwerken beschreiben die Autorinnen auch eindrücklich den Wert der gemeinsamen inneren Haltung einer Projektgruppe, die es über lange Zeit aufrecht zu erhalten gilt. Die Lektüre des Berichts sei an dieser Stelle empfohlen.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Engel Haus, I-2013-006, BE
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |