Das Landschaftswerk Biel-Seeland ist eine nicht gewinnorientierte Sozialunternehmung, welche Unterstützung bietet zur sozialen Integration und für den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck entwickelt sie im Auftrag des Kantons Angebote für langzeitarbeitslose und geflüchtete Menschen. Seit 2011 betreibt das Landschaftswerk in Biel den Hauslieferdienst «1-2 domicile», der Einkäufe per Velokurier nach Hause liefert; ein Dienst, der mehrheitlich von älteren Menschen in Anspruch genommen wird. 2017 wurde dieses Angebot im Rahmen eines Pilotprojekts erweitert: Die «Einkaufsbegleitung» bietet den Kunden die Möglichkeit, sich in bestimmten Bieler Läden beim Einkaufen unterstützen zu lassen. Zu einem moderaten Preis wird man vom Schieben des Einkaufswagens entlastet, kann sich die Waren von hohen Regalen reichen oder das Kleingedruckte auf dem Etikett vorlesen lassen.
Das Angebot «Unterstützung zu Hause» bietet den Seniorinnen und Senioren kleine Hilfestellungen bei ihnen zu Hause an, beispielsweise beim Einräumen der Einkäufe, dem Giessen der Blumen oder dem Heruntertragen des Kehrichts.
Die Angebote sind Teil des Projekts «Wili», welches in Zusammenarbeit mit der Pro Senectute Biel entwickelt und durchgeführt wird. Das Projekt wird eng mit Feedback-Gesprächen und Schulungen begleitet. Das Angebot soll nun verstetigt werden, weshalb die Projektverantwortlichen das begleitete Einkaufen in zusätzlichen Läden in der Stadt ermöglichen und das Vertrauen bei den älteren Bielerinnen und Bielern aufbauen wollen. Dadurch soll sich nicht zuletzt auch die Nachfrage steigern.
Das Projekt «Wili» wird evaluiert, um Erkenntnisse über die Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren und Risiken des Modells zu gewinnen. Der Bericht wird 2021 erwartet. Der Newsletter der Age-Stiftung wird über sein Erscheinen informieren.