Projekt «Wili» – Alltagshilfe im Alter im Rahmen von Arbeitsintegration, Biel
I-2018-037 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2021
Einkaufsbegleitung, kleine Handreichungen im Alltag zu Hause und Kurierdienst: In Biel erleichtert ein Projekt für Arbeitsintegration älteren Menschen den Alltag fördert sinnvolle Kontakte zwischen den Generationen fördern. Wili zeigt beispielhaft, wie ein Projekt zu einem fixen Angebot entwickelt werden kann.
Projektbeschrieb
Das Landschaftswerk Biel-Seeland ist eine nicht gewinnorientierte Sozialunternehmung, welche Unterstützung bietet zur sozialen Integration und für den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck entwickelt sie im Auftrag des Kantons Angebote für langzeitarbeitslose und geflüchtete Menschen. Ab 2011 betrieb das Landschaftswerk in Biel den Hauslieferdienst «1-2 domicile», der Einkäufe per Velokurier nach Hause lieferte; ein Dienst, der mehrheitlich von älteren Menschen in Anspruch genommen wurde. 2017 wurde dieses Angebot im Rahmen eines Pilotprojekts erweitert: Die «Einkaufsbegleitung» bietet den Kunden die Möglichkeit, sich in bestimmten Bieler Läden beim Einkaufen unterstützen zu lassen. Zu einem moderaten Preis wird man vom Schieben des Einkaufswagens entlastet, kann sich die Waren von hohen Regalen reichen oder das Kleingedruckte auf dem Etikett vorlesen lassen. Das Angebot «Unterstützung zu Hause» bietet den Seniorinnen und Senioren kleine Hilfestellungen bei ihnen zu Hause an, beispielsweise beim Einräumen der Einkäufe, dem Giessen der Blumen oder dem Heruntertragen des Kehrichts.
Die Angebote sind Teil des Projekts «Wili», welches in Zusammenarbeit mit der Pro Senectute Biel entwickelt und durchgeführt wird. Das Projekt wurde eng mit Feedback-Gesprächen und Schulungen begleitet. Dadurch wurden regelmässig neue Erkenntnisse gewonnen, welche von den Verantwortlichen kontinuierlich reflektiert wurden, um das Angebot und die Organisation stetig weiterzuentwickeln. Das begleitete Einkaufen wurde auf zusätzliche Läden ausgeweitet und das Vertrauen bei den älteren Bielerinnen und Bielern durch sorgfältige Kommunikation aufgebaut. Schliesslich konnte für Wili eine eigene Trägerschaft geschaffen werden und aus dem Projekt wurde ein fixes Angebot.
Die Studie (2021, 44 Seiten) zeichnet diesen Prozess nach und dokumentiert die Erkenntnisse über die Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren und Risiken des Modells. Die Publikation ist wichtig für alle, welche ein sozial ausgerichtetes Dienstleistungsprojekt für die Alltagsunterstützung von Menschen mit Einschränkungen planen und umsetzen möchten. Da solche Angebote auch Abhängigkeiten schaffen, ist Verstetigung und Kontinuität wichtig. Welche Grundlagen es dazu braucht, zeigt der Bericht.
Eckdaten
Trägerschaft | Landschaftswerk Biel-Seeland, Mattenstrasse 133, 2503 Biel |
Projektleitung | Kevin Meyer |
Partnerorganisationen | Pro Senectute Biel/Bienne-Seeland |
Weitere Berater | Pro Senectute Bie/Bienne-Seeland (R. Perez, C. Hofer) |
Finanzierungspartner | Diverse Stiftungen |
Gesamtprojektkosten | CHF 187'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 120'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2018
Das Landschaftswerk Biel-Seeland ist ein etabliertes Unternehmen, das mit neuen Konzepten anspruchsvolle Zielgruppen miteinander verbindet. Die Idee, die Bedürfnisse der anwachsenden älteren Bevölkerungsgruppe durch Leistungen aus dem Bereich der Arbeitsintegration zu decken, kommt im gesellschaftspolitischen Diskurs regelmässig auf. Projekte, welche diesem Ansinnen einen konzeptuellen Rahmen geben und eine konkrete Umsetzung in Angriff nehmen, sind jedoch selten. Die Evaluation des Projekts «Wili» und die Dokumentation der darin gesammelten Erfahrungen ist deshalb äusserst hilfreich.
Kommentar zum Abschluss 2021
Das Sozialunternehmen Landschaftswerk-Biel-Seeland hat über vier Jahre einen Hauslieferdienst mit dem Angeboten «Einkaufsbegleitung» und «Service zu Hause» ergänzt. Obwohl bei Projektabschluss die Voraussetzungen vielversprechend sind, zeigen die Erfahrungen, dass das Konzept der heutigen Trägerorganisation kein Selbstläufer ist. Die Kombination von Reintegration und Unterstützung für ältere Personen kann nicht ohne solide strategische Basis und einem breit aufgestellten Projektteam gelingen. Die in zwei Sprachen erstellte Studie (D/F) rekapituliert auf eine hilfreiche und unterstützende Art die Frage, ob sich Bedürfnisse der Senioren mit funktionellen Einschränkungen und Menschen in der beruflichen und sozialen Wiedereingliederung kombinieren lassen. Im praxisnahen und hilfreichen Bericht von Serdaly & Ankers werden Erkenntnisse, Hindernisse und Lösungsansätze offen diskutiert.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Einkaufsbegleitung Biel, I-2018-037, BE
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |