Quartierzentrum und Alterswohnen im Weissensteingut, Bern
I-2017-047 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2019
Im denkmalgeschützten Berner Weissensteingut sind Wohnungen in altersgerechter Bauweise und gemeinschaftlichen Räumlichkeiten für das ganze Quartier entstanden. Ein Konzept für deren generationenübergreifende Nutzung hat die Eisenbahner-Baugenossenschaft in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Bern entwickelt.
Projektbeschrieb
Die Eisenbahner-Baugenossenschaft Bern (EBG) bewirtschaftet einen Wohnungsbestand von rund 680 Wohnungen und Reiheneinfamilienhäusern in sechs Siedlungen in Bern, Zollikofen (BE) und Zuchwil (SO). Dazu gehört auch die Berner Siedlung Weissenstein. Die historische Gartenstadtsiedlung umfasst 214 Reiheneinfamilienhäuser und 4 Mehrfamilienhäuser. Die Siedlung wurde von 2008 -2016 schrittweise erneuert.
Das Herzstück der Siedlung ist das Weissensteingut, das denkmalgeschützte Herrschaftshaus der Gartenstadt. Darin waren schon vor der grosszyklischen Sanierung des Gebäudekomplexes, die von 2018 bis 2019 durchgeführt wurde, Wohnungen und Gemeinschaftsräume untergebracht. Durch den Umbau hat man nun zeitgemässe altersgerechte Wohnräume geschaffen. Dadurch stehen den älteren Genossenschaftern und Genossenschafterinnen echte Wohnalternativen zu den nicht altersgerechten Reiheneinfamilienhäusern zur Verfügung. Der Umbauprozess fand in engem Austausch mit Denkmalpflege, Procap sowie Stadt Grün und die Stadtbildkommission statt.
Gleichzeitig hat sich die Genossenschaft Gedanken zur Nutzung der gemeinschaftlichen Räumlichkeiten gemacht und diese im Rahmen eines partizipativen Prozesses neu durchdacht und sorgfältig geplant. Das Resultat ist ein neu konzipiertes Quartierzentrum, das vielfältige Begegnungsmöglichkeiten für das ganze Quartier bietet. Es soll sich als wichtiger Grundpfeiler für das generationenübergreifende Zusammenleben in der Siedlung etablieren. Im Rahmen dieses Konzeptes wurde eine Fachstelle für Kultur und Soziales geschaffen, die freiwillig engagierte Siedlungsbewohner unterstützen soll. Der partizipative Entwicklungsprozess wurde durch Dencity, dem Kompetenzbereich Urbane Entwicklung und Mobilität an der Berner Fachhochschule begleitet.
Der Projektschlussbericht rekapituliert den bisherige Planungs und Entwicklungsprozess. Wie die Genossenschafterinnen und Genossenschafter sich im gemeinschaftlichen Wohnalltag und im Speziellen auch im Planungs- und Umsetzungsprozess beteiligten und weiter beteiligen können, darüber gibt der Erfahrungsbericht der Projektverantwortlichen Auskunft (2019, 26 Seiten).
Eckdaten
Trägerschaft | Eisenbahner Baugenossenschaft (EBG) Bern, Brünigweg 22, 3008 Bern |
Projektleitung | Bau: Olivier Jacquat (Vorstandsmitglied sowie Mitglied Bau- und Unterhaltskommission) Betrieb: Monika Steiger (Vorstandsmitglied sowie Mitglied Kommission Kommunikation und Kultur) |
Architektur / Berater | W2H Architekten AG Bern und Dencity, Kompetenzbereich Urbane Entwicklung und Mobilität, Berner Fachhochschule |
Gesamtprojektkosten | CHF 9’314’000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 180’000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2017
Die EGB hat erkannt, dass die Entwicklung von zeitgemässem Wohnraum in ihrer historischen Siedlung mit dem denkmalgeschützten Gutshaus nicht nur baulich eine Herausforderung ist. In der Siedlung wird traditionell eine Kultur der Nachbarschaftshilfe gepflegt. Um diese weiter zu fördern, stellt die Genossenschaft die Infrastruktur zur Verfügung, in der Kontakte und Aktivitäten als Grundlage für die gegenseitige Unterstützung im Quartier stattfinden können. Mit der Schaffung von altersgerechtem Wohnraum reagiert die Genossenschaft auf den Generationenwechsel. Durch den Umzug der Geschäftsstelle in das Gebäude entstehen zudem Synergien. Die Anwesenheit einer Anlaufstelle vor Ort ist der Wohnqualität im Alter zuträglich und schafft Sicherheit.
Kommentar zum Abschluss 2019
«Mit Wohnraum alleine ist es nicht getan», stellt die EGB korrekterweise fest. Gute nachbarschaftliche Verhältnisse und Einbindungen ins Quartier sind ebenso wichtig, damit ältere Siedlungsbewohner längerfristig in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können. Da freiwillige Strukturen, wie Siedlungskommissionen und der in Weissenstein ansässige Quartiertreffpunkt an ihre Grenzen stossen, soll professionelle Unterstützung her. Die genaue Ausgestaltung der Fachstelle wurde in einem partizipativen Prozess entwickelt, begleitet von Dencity, dem Kompetenzzentrum Urbane Entwicklung und Mobilität (BFH). Der Erfahrungsbericht zeigt den chronologischen Verlauf des Projekts Weissensteingut – von der Idee bis zur Fertigstellung des Baus. Das aus dem Partizipationsprozess entwickelte Betriebskonzept, kann bei den Projektinitianten angefordert werden.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Zentrum Weissensteingut Bern, I-2017-047, BE
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Eisenbahner-Baugenossenschaft Bern
Monika Steiger
Hauensteinweg 14
3008 Bern
Tel.: 031 371 62 26
E-mail: info@ebgbern.ch
E-mail: monika.steiger@ebgbern.ch