Rheumaliga Schweiz – Sturzprävention durch Hausbesuche
I-2016-034 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2021
Mit Hausbesuchen und Beratung vor Ort reduziert die Rheumaliga Schweiz Sturzrisiken in den Haushalten älterer Menschen. Das zeigt die Studie, welche die Wirkung des Präventionsprogramms «Sicher durch den Alltag» auf die Sturzraten und die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren untersucht hat.
Projektbeschrieb
Die Rheumaliga unterstützt gesunde Menschen durch Prävention und Information bei der Erhaltung ihrer Gesundheit. Menschen mit eingeschränkter Gesundheit erfahren Hilfe durch medizinische, therapeutische, soziale und präventive Massnahmen. Als gemeinnützige Organisation engagiert sie sich für über zwei Millionen Rheumabetroffene in der ganzen Schweiz.
Die Rheumaliga Schweiz hat im Jahr 2013 ein schweizweites Sturzpräventionsprogramm für Seniorinnen und Senioren lanciert. Das Programm optimiert die Wohnsituation älterer Menschen durch Hausbesuche von speziell geschulten Fachpersonen aus den Bereichen Ergo- oder Physiotherapie. Sie beraten ältere Menschen, die selbstständig im eigenen Haushalt leben, und reduzieren gezielt Sturzrisikofaktoren: Das Assessment wird durch einen strukturierten Fragebogen und standardisierte Tests vorgenommen. Noch vor Ort werden die Resultate präsentiert und Anpassungen im Wohnbereich vorgenommen oder deren Umsetzung empfohlen. Dazu kommt eine Beratung für Übungen zur Unterstützung von Beinkraft und Gleichgewicht. Der Bericht mit den Empfehlungen wird an die besuchte Person und deren Hausarzt geschickt. Die Fachperson klärt nach vier Wochen telefonisch ab, ob die empfohlenen Massnahmen umgesetzt werden konnten.
Das Programm wird seit 2014 auch durch einige Krankenkassen unterstützt. Die Wirksamkeit des Sturzpräventionsprogramms bezüglich Sturzraten und individueller Lebensqualität sowie seine Wirtschaftlichkeit wurde durch die ZHAW in zwei Teilstudien evaluiert.
In der ersten Teilstudie wurden die teilnehmenden Seniorinnen und Senioren über einen Zeitraum von einem Jahr regelmässig zu Sturzangst, Lebensqualität und weiteren Faktoren befragt. Die Ergebnisse zeigen ein Jahr nach dem Hausbesuch eine reduzierte relative Sturzrate und belegen positive Langzeiteffekte auf die Sturzangst und auf verschiedene Einschränkungen in Alltagsaktivitäten.
Weitere Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Sturzprävention sind im Schlussbericht (2021, 32 Seiten) zu finden. Im Bericht gewähren Fachleute zudem einen vertieften Einblick in die Entstehungsgeschichte und die Praxis des Sturzpräventionsprogramms «Sicher durch den Alltag».
Eckdaten
Trägerschaft | Rheumaliga Schweiz, Josefstrasse 92, 8005 Zürich |
Projektleitung | Valérie Krafft, Geschäftsleiterin |
Partnerorganisationen | ZHAW (Institut für Physiotherapie und Institut für Gesundheitsökonomie), Abteilung Rheumatologie Luzerner Kantonspital, CSS, SWICA, Concordia, Sanitas |
Gesamtprojektkosten | CHF 154'260 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 150'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2016
Als erfahrene und innovative Organisation hat die Rheumaliga ihre Sturzprävention dort hingetragen, wo sie am meisten Wirkung entfalten kann: bei den sturzgefährdeten Personen zu Hause. Damit schafft sie einen konkreten Nutzen für die Betroffenen und ihr Umfeld. Durch die Evaluation des Programms werden gute Voraussetzungen für die Verstetigung und Weiterentwicklung des Angebots geschaffen.
Kommentar zum Abschluss 2021
Die Evaluation durch die ZHAW hat auf verschiedenen Ebenen angesetzt. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass die Sturzrate reduziert werden konnte (und dies sogar bei einer konservativen Schätzung der Anzahl Stürze im Jahr vor der Studie) und zudem kleine aber langfristige Verbesserungen mit Blick auf die Sturzangst sowie bezüglich der körperlichen Aktivität festgestellt wurden. Trotzdem – und obwohl 99% der teilnehmenden Seniorinnen und Senioren mit dem Angebot zufrieden waren – bleibt es schwierig, weitere Finanzierungspartner zu gewinnen, um das Angebot zu verstetigen. Die Projektverantwortlichen thematisieren dies im Kapitel «Ausblick» des Abschlussberichts und zeigen auf, welche möglichen Herangehensweisen zurzeit diskutiert werden.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Rheumaliga CH, I-2016-034, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Valérie Krafft
Geschäftsleiterin Rheumaliga Schweiz
Josefstrasse 92
8005 Zürich
Tel.: 044 487 40 02/00
E-mail: v.krafft@rheumaliga.ch